Franziskanerkirche

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 23768
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.08.2014 durch WIEN1.lanm08mak
  • 1., Franziskanerplatz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 22.22" N, 16° 22' 28.70" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Franziskanerkirche (1, Franziskanerplatz; heiliger Hieronymus; Franziskanerkloster). Der Orden der Franziskaner kam 1451 nach Wien und richtete den ersten Konvent in St. Theobald auf der Laimgrube ein (Theobaldkirche). Am 10. Mai 1589 wurde den Franziskanermönchen, die während der Türkenbelagerung (1529) dieses Stammhaus verloren hatten, das Büßerinnenkloster zu St. Hieronymus übergeben. Sie ließen es größtenteils niederreißen und einige ihnen geschenkte kleine Nachbarhäuser ebenfalls demolieren. Am 14. August 1603 wurde der Grundstein zur neuen, möglicherweise von P. Bonaventura Daum(ius) in Formen süddeutscher Renaissance mit starken gotischen Nachklängen erbauten Kirche gelegt, die mit der alten kleinen Hieronymuskapelle im Büßerinnenkloster vereinigt, jedoch an die Ecke zur Weihburggasse hin situiert wurde (Franziskanerplatz); sie wurde am 11. Dezember 1611 geweiht. Obwohl sich damals bereits der Einfluss der römischen Barockarchitektur durchsetzte, ist die Franziskanerkirche noch ein Werk spätmittelalterlicher Baugesinnung. Der Bau der Franziskanerkirche bildete in Wien den Auftakt der „Klosteroffensive" Kardinal Melchior Khlesls zur Wiederbelebung des katholischen Glaubens. Da das Gotteshaus bald großen Zulauf hatte, musste das Problem der Zufahrt gelöst werden. Ordensgeneral Sebastian Didaker richtete am 12. Jänner 1621 an Ferdinand II. einen Bericht, in dem er als Geschenk ein Haus erbat, das man gegen das dicht gegenüber der Franziskanerkirche liegende Oellerische Stiftungshaus eintauschen könne. Tatsächlich wurde dieses 1624 abgerissen (Franziskanerplatz mit Mosesbrunnen [1798]). 1783-1792 war die Franziskanerkirche vorübergehend eine eigene Pfarre.

Äußeres

Die schlichte schmale Westfassade besitzt einen hohen Giebel (der die Vertikale weiter betont) sowie Rund- und Spitzbogenfenster, die Südfassade ein strenges Portal aus dem beginnenden 17. Jahrhundert (um 1750 durch einen Vorbau [mit Statue des heiligen Hieronymus] verdeckt) sowie einen kleineren Turm. Am Renaissancegiebel Statuen und Obelisken; ganz oben Statue mit Symbol der Heiligen Dreifaltigkeit mit drei gleichen Köpfen (1604), Giebelgrund mit Darstellungen der heiligen Clara und des heiligen Ludwig von Frankreich. Der östliche hinter dem Chor situierte Turm wurde erst 1614 vollendet, ein ursprünglich vorhandenes Querschiff wieder abgetragen. Das Klostergebäude errichtete 1616-1621 Abraham Mall.

Inneres

Einschiffiger langgestreckter Raum (A) mit polygonalem Chorschluss und hochbarocker Ausgestaltung. Die zwischen den Kapellen eingezogenen Strebepfeiler und die Stuckrippen der Gewölbe vermitteln einen gotischen Eindruck, die übrige Stuckierung ist barock. Die Wiederverwendung spätmittelalterlicher Formen steht im Zusammenhang mit der Absicht, die Kraft mittelalterlichen Predigertums neu zu erwecken. Damit wird erstmals den Bestrebungen der Khleslschen Klosterreform Rechnung getragen. Der hinter dem Hochaltar liegende Mönchschor (B) ist über die Sakristei zugänglich; Barockorgel von Johann Wöckerl (1643, mit teils gemalten, teils geschnitzten Flügeltüren; älteste Kirchenorgel Wiens), bemerkenswertes Lesepult (17. Jahrhundert).

Hochaltar in Baldachinform (1) von Andrea Pozzo (1707); die vorderen Säulen sind plastisch, der hintere Teil wurde illusionistisch gemalt; qualitätvolle gotische Holzskulptur (Gnadenstatue „Madonna mit Kind") um 1500 (die Hacke in der Schulter erinnert an den Versuch, sie während der Reformationszeit zu vernichten; Maria mit der Axt). Rechte Seitenaltäre: (2) Altar mit Bild „Heiliger Petrus von Alcantara, verehrt von Kaiser Leopold I. und seiner Familie (Gattin Margarita Theresia)" (1672, mit Wiendarstellung); (3) Altar mit Bild „Kreuzigung" von Carlo Carlone (erste Hälfte 18. Jahrhundert); (5) Altar (Ende 17. Jahrhundert) mit Bild „Christus als guter Hirte"; (6) Altar mit Bild „Heiliger Antonius" (zweite Hälfte 18. Jahrhundert). Linke Seitenaltäre: (7) Altar mit Statue des heiligen Sebastian (Entwurf vielleicht von Matthias Steinl, 1696) und Aufsatzbild „Maria Immaculata" (Art des Johann Michael Rottmayr); (8) Altar von Steinl (1723) mit Bild „Marter des heiligen Johannes Capistran" (von Franz Xaver Wagenschön) und Statuen des heiligen Georg und heiligen Florian; (10) Altar mit Bild „Unbefleckte Empfängnis" und Aufsatzbild „Engelsturz" (von Martin Johann Schmidt, um 1725); (11) Altar mit Bild „Heiliger Franziskus" (von Schmidt, 1722). Links befindet sich 9 die Kanzel (1726), rechts (4) die Skulpturengruppe „Martyrium des heiligen Johannes Nepomuk" (1735).

Das Klostergebäude (Franziskanerplatz 4) hat eine markante Fassade mit vertieften Kreisfeldern; Ecke Singerstraße Statue „Christus an der Geißelsäule". Das sogenannte Kapitelhaus (12) wurde im 17. Jahrhundert zu einer zweischiffigen Kapelle umgestaltet. In der Kirche, die 1893-1895 grundlegend restauriert wurde, werden verschiedene Kultgegenstände verwahrt (neben „Maria mit der Axt" Reliquien der heiligen Filomene und ein Muttergottesbild des heiligen Aloysius).

Literatur

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 66 ff.
  • Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag ³1970, S. 70 ff.
  • Richard Perger / Walther Brauneis: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens. Wien [u.a.]: Zsolnay 1977 (Wiener Geschichtsbücher, 19/20), S. 230 ff.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 68 f.
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 44 f.
  • Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Nummer 92. Wien 1959-2003, S. 59 f.
  • Gustav Gugitz: Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Band 1: Wien. Wien: Hollinek 1955, S. 6 ff. (Literatur S. 10 f.)
  • Josef Kopallik, Heinrich Holzeland: Geschichte des Franziskanerkonventes in Wien. 1894
  • M. Kupf: Die Franziskanerkirche in Wien. Methoden und Erkenntnisse der Restaurierung 1974. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Hg. vom Österreichischen Bundesdenkmalamt. Nummer 29. Horn/Wien: Berger / Wien/München: Schroll 1975, S. 140
  • Edmund Frieß, Gustav Gugitz: Zum gegenreformatorischen Bilderkult in Wien. Das Standbild Maria Grünberg oder Maria mit der Axt. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Nummer 3/4. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1939-1989. 1942, S. 73 ff.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag d. Österr. Inst. für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 229
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 141 ff.