Daten zum Begriff
Art des Begriffs
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.07.2020 durch WIEN1.lanm08mic


Flüsse

  1. Als
  2. Ameisbach
  3. Donau (Neue Donau, Donaubrücken, Donauinsel, Donauregulierung), Donaukanal (Donaukanalbrücken)
  4. Fugbach, Krottenbach
  5. Ottakringer Bach
  6. Währinger Bach
  7. Wienfluss und andere

Verkehrsflächen

Verschiedene Straßenbenennungen (vor allem in dem durch die Donauregulierung für die Bebauung gewonnenen Gebiet) haben Flussnamen zur Grundlage, die mit der Donau oder Persönlichkeiten der Donauregulierung (beispielsweise Engerthstraße oder Wehlistraße) im Zusammenhang stehen; auch andere Flüsse sind vertreten, beispielsweise Feistritzgasse (Nebenfluss der Lafnitz, Steiermark); Rosannagasse (Nebenfluss der Trisanna, Tirol), Trisannagasse (Nebenfluss des Inn in Tirol).

Sagen

Mit der Donau und dem Wienfluss sind verschiedene Sagen verbunden (unter anderem Donauweibchen, Wassergeist [Wilhelmsdorf], Wassermännchen [Magdalenengrund]).

Brunnen

Brunnenanlagen beziehen sich ebenfalls mehrfach auf Flüsse. Fluss-, Wasser- und Meeresgötter sowie Flüsse finden sich in allegorischen Darstellungen unter anderem am Albrechtsbrunnen (auch Danubiusbrunnen; Donau [Danubius]; Drau, Enns, Inn, March, Mur, Raab, Salzach, Save, Theiß, Traun), Austriabrunnen (1; Donau, Elbe, Po, Weichsel), Donauweibchenbrunnen, Donnerbrunnen (Enns, Ybbs, March, Traun), Najadenbrunnen (13, Schönbrunn), Neptunbrunnen, Pallas-Athene-Brunnen (Donau, Elbe, Inn, Moldau) und an der Römischen Ruine (13, Schönbrunn; Elbe, Moldau [von Wilhelm Beyer] am Bassin).

Siehe auch:

Literatur

  • Naturgeschichte Wiens in 4 Bänden. Hg. von einer Arbeitsgemeinschaft im Institut für Wissenschaft und Kunst. Wien [u.a.]: Jugend und Volk 1970-1974
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 118 ff.
  • Michaela Laichmann: Bäche und Flüsse Wiens. In: Wiener Geschichtsblätter 48 (1993), Beiheft 2
  • Gustav Gugitz: Die Sagen und Legenden der Stadt Wien. Wien: Hollinek 1952 (Österreichische Heimat, 17), S. 1 ff.