Ball (Tanzveranstaltung): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Bildrechte=Wienbibliothek im Rathaus“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Ereignis
 
{{Ereignis
 
|Art des Ereignisses=Veranstaltung
 
|Art des Ereignisses=Veranstaltung
|Bildname=Ball der Stadt Wien.jpg
+
|Bildname=WSTLA Patente A1 3 1773.jpg
|Bildunterschrift=Der erste [[Ball der Stadt Wien]] am 1. Feber 1890.
+
|Bildunterschrift=Ballordnung für die Maskenbälle in den [[Redoutensäle]]n im [[Fasching]] 1774.
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, F23720/1890
+
|Bildquelle=WSTLA, Patente, A1/3:20.12.1773.Nr.46/1773
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
Um die Jahrhundertwende entstanden der [[Ball der Stadt Wien]], die Rudolfina Redoute, der Zuckerbäckerball und der Jägerball.
 
Um die Jahrhundertwende entstanden der [[Ball der Stadt Wien]], die Rudolfina Redoute, der Zuckerbäckerball und der Jägerball.
 +
[[Datei:Ball der Stadt Wien.jpg|390px|thumb|right|Der erste [[Ball der Stadt Wien]] am 1. Feber 1890.]]
  
 
In der Zwischenkriegszeit etablierten sich nebst anderen Veranstaltungen der Blumenball, der Ball der Offiziere, das Elmayer-Kränzchen, der Ball der Pharmacie und der Philharmonikerball.
 
In der Zwischenkriegszeit etablierten sich nebst anderen Veranstaltungen der Blumenball, der Ball der Offiziere, das Elmayer-Kränzchen, der Ball der Pharmacie und der Philharmonikerball.

Version vom 19. Januar 2017, 12:08 Uhr

Datei:WSTLA Patente A1 3 1773.jpg
Ballordnung für die Maskenbälle in den Redoutensälen im Fasching 1774.
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Veranstaltung
Datum von
Datum bis
Thema
Veranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
PageID 48749
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.01.2017 durch WIEN1.lanm08mic

http:///80px-“ enthält mit „/80px-“ eine ungültige Zuständigkeits- oder Pfadkomponente.

Bildname WSTLA Patente A1 3 1773.jpg
Bildunterschrift Ballordnung für die Maskenbälle in den Redoutensälen im Fasching 1774.

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Der (Tanz-) Ball ist eine gesellschaftliche Veranstaltung, die meist für ein ausgewählter Publikum ausgerichtet wird. Üblicherweise wird der Ball in Abendkleidung besucht. Wien gilt als Hauptstadt des Balls.

Ballsaison

Die österreichische Ballsaison dauert vom 11. November bis zum Faschingsdienstag. In diesem Zeitraum, vor allem nach dem Dreikönigstag am 6. Jänner, finden die meisten Bälle statt. Wien ist die Stadt der Bälle. Hier finden jährlich über 400 Bälle mit mehr als 200 Besuchern statt.

Formen

Bereits seit dem Mittelalter finden Hausbälle im kleinen Kreis der nächsten Verwandten und Freunde statt.

Ahnenbälle haben sich im 18. Jahrhundert entwickelt und charakterisieren sich durch den Kreis ihrer Teilnehmer: Für deren Besuch war eine adelige Abstammung Voraussetzung.

Zur Faschingszeit ausgerichtete Kostümbälle werden im Wienerischen häufig als Gschnas[1] bezeichnet. Voraussetzung für den Besuch ist ein verkleidetes Auftreten. Bekannt für solche Gschnasfeste war das Gasthaus Zum blauen Strauß in der Vorstadt Laimgrube.

Dass der Begriff durchaus weit gefasst werden kann, beweist der seit 1993 beinahe jährlich vor dem Wiener Rathaus stattfindende "Life Ball".

Opernball (1961)

Berühmte Bälle

Seit bereits 1815 findet der TU-Ball statt. Auch der Concordiaball stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Seit 1877 findet die "Opernsoirée" statt, die heute als Opernball weitergeführt wird. Ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert entstanden der Ball bei Hof und der Hofball.

Um die Jahrhundertwende entstanden der Ball der Stadt Wien, die Rudolfina Redoute, der Zuckerbäckerball und der Jägerball.

Der erste Ball der Stadt Wien am 1. Feber 1890.

In der Zwischenkriegszeit etablierten sich nebst anderen Veranstaltungen der Blumenball, der Ball der Offiziere, das Elmayer-Kränzchen, der Ball der Pharmacie und der Philharmonikerball.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden unter anderen der Wiener Ärzteball, der Bonbonball, der Wiener Akademikerball und - passend zu Wien - der Kaffeesiederball, der am 17. Feber 2017 sein 60. Jubiläum feiert.

Orte und Schauplätze

An der schönen blauen Donau, Klavierauszug der Chorfassung

Bekannte Tänze

Video

Alles Walzer. Die Ballsaison hat begonnen und Wiens berühmtester Tanz - der Walzer - hat wieder Hochsaison. Aber auch das Jahr 2014 steht ganz im Zeichen des Walzers, denn der Weltverband der Tanzlehrer hat ihn zum Tanz des Jahres gekürt.

Links

Quellen

Einzelnachweise

<references>

  1. Gschnas, möglicherweise von schnatzen (aufputzen, frisieren) abgeleitet, bedeutet so viel wie wertlose Dinge, die mehr gelten wollen, als ihnen zukommt (abwertend „das is' a Gschnas").