Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Althanstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Althanstraße 15, 1902
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1919
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 06.11.1919
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Franz-Josefs-Bahn-Straße, Althangasse (9)
Benannt nach Gundacker Ludwig Joseph Graf Althan
Bezirk 9
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Herberge der Strobler
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.10.2022 durch WIEN1.lanm08wen
BildnameName des Bildes HMW 027812.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Althanstraße 15, 1902


Althanstraße (9., Althan [Nummer 1-5, 6-26], Lichtental [Nummer 7-53]), benannt (6. November 1919) nach Gundacker Ludwig Joseph Graf Althan; zuvor ab 1909: Franz-Josefs-Bahn-Straße, ursprünglich Althangasse (früher Große Schmiedgasse) und Spittelauer Gasse (früher Untere Schmiedgasse).

Althanstraße 25 (Hofansicht), 1902
Althanstraße 33, 1904/05
Schrägluftaufnahme über den Franz-Josefs-Bahnhof, Alserbachstraße, Lichtentaler Kirche, Althanstraße, Nordbergstraße, Heiligenstädter Straße und Donaukanal vom 20. September 1957.

Der Franz-Josefs-Bahnhof [Nummer 6-26, ursprünglich Althan 3-15] wurde 1871/1872 auf dem ehemaligen Althangrund erbaut. Auf Nummer 29 befand sich die Herberge der Strobler (Conskriptionsnummer 156 Lichtental).

Neugestaltung

Das Areal vom Franz-Josefs-Bahnhof und dessen Überbauungen durch ein Amtsgebäude, die Universität Wien, das Objekt Nordbergstraße 15, die Post, ein Parkhaus sowie die Unicredit Bank Austria AG sind in der Stadt eher isoliert. Es gibt nur wenig Interaktion mit dem Umfeld. In den 2010er-Jahren arbeitet die Stadt Wien in Kooperation mit privaten Partnerunternehmen an der Revitalisierung des Areals. Bis Ende 2018 wird der Umbau am Objekt Nordbergstraße 15 abgeschlossen werden. In den nächsten Jahren soll das "Althan Quartier" neu gestaltet werden. Ein Siegerprojekt wurde Mitte April 2018 juriert.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Peter Autengruber, Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 92014, S. 29
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 19, 98 f.
  • Adolf Wolf: Alsergrunder Verkehrsflächenverzeichnis. In: Heimatmuseum Alsergrund 72 (1977). Wien: Museumsverein Alsergrund 1960 - lfd