Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Universitätsplatz (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 1. April 2021, 10:02 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „===Pfarrzugehörigkeit bis 1938=== Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden vo…)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Universitätsplatz mit der Universitäts- oder Jesuitenkirche vor dem Jahre 1754.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1862
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag heute: Dr.-Ignaz-Seipel- Platz
Frühere Bezeichnung Jesuitenplatz
Benannt nach Universität Wien
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Universitätskirche
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.04.2021 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Jesuitenkirche Universitätsplatz.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Universitätsplatz mit der Universitäts- oder Jesuitenkirche vor dem Jahre 1754.

Universitätsplatz (1), seit 1949 Dr.-Ignaz-Seipel-Platz; ursprünglich (ab etwa 1630) Jesuitenplatz (nach den die Universität betreuenden Jesuiten und der [neuen] Jesuitenkirche Universitätskirche). Nach der Ordensaufhebung (1773) Universitätsplatz (belegt ab 1786, amtlich seit 1862).

"Die Sonnenfelsgasse mündet in den Universitätsplatz, der einer der schönsten und stimmungsvollsten alten Plätze der innern (sic!) Stadt ist. Die düstere Fassade der alten Universität, daneben die ernste Front der Jesuitenkirche, gegenüber der herrliche Bau der Akademie der Wissenschaften, der vordem die (ehemals) neue Universität beherbergte, füllen einen Raum, der jahrhundertelang das Leben und Treiben eines geistigen Mittelpunktes von Stadt und Land sich entfalten sah. [...] Wesentliche Veränderungen erfuhr der Platz im 17. Jahrhundert, als 1628 die Jesuiten die Universitätskirche erbauten, wodurch die direkte Verbindung mit dem alten Fleischmarkt wohl aufgehoben, dafür aber das heutige Jesuitengässchen eröffnet wurde. Schon einige Jahre früher war an der Ostseite des Platzes das Collegium der Jesuiten (altes Universitätsgebäude) entstanden, demgegenüber an der Westseite 1754 sich der Bau der neuen Universität erhob.

In diese eigenartige Geschlossenheit des Platzes hat der barbarische Neubau an seiner Südseite eine klaffende Wunde geschlagen."[1]

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929

Einzelnachweise

  1. Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 2. Teil. Wien ²1954 (Manuskript im WStLA), S. 299 f.