Friedrich II. der Streitbare

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 26. September 2013, 13:39 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Friedrich II. der Streitbare |Titel=Herzog von Österreich und Steiermark; Herr von Krain |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1210 |Ster…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Friedrich II. der Streitbare
Abweichende Namensform
Titel Herzog von Österreich und Steiermark, Herr von Krain
Geschlecht männlich
PageID 27197
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1210 JL
Geburtsort
Sterbedatum 15. Juni 1246 JL
Sterbeort Schlacht an der Leitha
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Friedrich II. der Streitbare, * 1210, † 15. Juni 1246 Schlacht an der Leitha (Stift Heiligenkreuz, Niederösterreich), Herzog von Österreich und Steiermark aus dem Geschlecht der Babenberger (1230-1246), ab 1232 Herr von Krain, Sohn Leopolds VI., letzter Herzog aus dem Geschlecht der Babenberger. Friedrich II. warf 1231 den Ministerialenaufstand unter der Führung der Kuenringer nieder, kämpfte aber auch gegen Bayern, Böhmen und Ungarn. Ab 1235 hatte er zu Kaiser Friedrich II. ein gestörtes Verhältnis, 1236 wurde er von diesem geächtet, konnte sich aber in Wiener Neustadt und der nahen festen Burg Starhemberg behaupten. Der Kaiser machte Wien im April 1237 zur kaiserlichen Stadt; als er sich 1239 mit dem Herzog aussöhnte, konnte dieser 1239 Wien wieder unter landesfürstliche Kontrolle bringen, worauf ihm gestattet wurde, das Dokument von 1237 durch Zerbrechen der Goldbulle außer Kraft zu setzen. 1244 verlieh Friedrich II. den Wienern von sich aus ein Privileg, das eine Bestätigung und Erweiterung des Stadtrechts von 1221 bedeutete; außerdem fixierte er das österreichische Landrecht schriftlich. 1241 bekämpfte Friedrich II. gemeinsam mit Böhmen und Ungarn als einziger Reichsfürst erfolgreich den Mongoleneinfall, 1244 erließ er ein Judenprivileg. Friedrichs Versuch, Österreich zum Königreich zu machen, wurde durch seinen Tod in der Schlacht an der Leitha gegen die Ungarn zunichte gemacht, ebenso Bestrebungen, Wien zum Bistum zu erheben. Nach Friedrichs Tod ließ sich Wien 1247 vom Kaiser das Diplom von 1237 erneuern. In Friedrichs Regierungszeit wurde der Bau der frühgotischen Stephanskirche begonnen; an seinem Hof lebten zeitweise die Minnesänger Neidhart von Reuenthal, Ulrich von Liechtenstein und Tannhäuser.

Literatur

  • Karl Lechner, Die Babenberger (1976), 275ff.;
  • Zöllner, Reg.;
  • Czeike, Wien, 29ff.;
  • Friedrich Hausmann, Probleme um Ks. Friedrich II., in: Vorträge u. Forschungen 16 (1974), 225 ff;
  • Karl Brunner, Zum Prozeß gegen Hz. Friedrich II. von 1236, in: MIÖG 78 (1970), 260ff;
  • Peter Csendes, Die Stadtrechtsprivilegien Ks. F.s II. für W., in: Dt. Archiv für Erforschung des MAs 43 (1987), H. l, l lOff;
  • 1000 J. Babenberger in Österr. (Kat. Lilienfeld, 1976), 300.