Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Grünangergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 2. April 2020, 13:34 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Pfarrzugehörigkeit bis 1938==“ durch „===Pfarrzugehörigkeit bis 1938===“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Grünangergasse; Nikolaigasse, um 1940
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1786
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Am grünen Anger
Benannt nach Anger
Bezirk 1
Prominente Bewohner Bernhard Stoß, Carl Maria Weber, Maria Magdalena Hofdemel, Franz Hofdemel, Wenzel Grillparzer, Franz Grillparzer
Besondere Bauwerke Zum grünen Anker, Billiottesches Stiftungshaus, Neuberger Hof, Rottalpalais, Fürstenbergpalais, Zum grünen Anger
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.04.2020 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Grünangergasse.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Grünangergasse; Nikolaigasse, um 1940


Grünangergasse (1), benannt nach einer sich hier bis ins 12. Jahrhundert erstreckenden Gemeinschaftswiese ("Anger") der Wiener Bürgerschaft. Die Bezeichnung "Auf dem Anger" findet sich ab dem 14. Jahrhundert (grundbücherlich 1314 und noch 1547), "Am grünen Anger" im 17./18. Jahrhundert. Auch nach der babenbergischen Stadterweiterung (Ende 12. Jahrhundert) erhielten sich hier lange Zeit Weide- und Grünflächen, die Verbauung setzte relativ spät ein. Seit 1786 Grünangergasse. Eine zwischen Nummer 8 und 10 bestehende Sackgasse (seit 1786 so benannt) wurde ab 1975 teilweise verbaut und erschien 2017 auf dem elektronischen Stadtplan der Stadtverwaltung als schmaler Zugang zu einem grünen Innenhof.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Der Garten des Nikolaiklosters (Klosterkirche "Zum heiligen Nikolaus") reichte bis in die Grünangergasse.

Literatur

  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 59 f.
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 74 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Hans Pemmer: Die Grünangergasse und ihre Bewohner. In: Wiener Zeitung 11.03.1951, 06.06.1951, 14.06.1951
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA). 1. Teil: Innere Stadt - Kärntner Viertel, S. 3