Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Salzgries

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Grätzel
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1322
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung An dem Gries
Benannt nach Anlegestelle für Salzschiffe
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Palais Wickenburg
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2017 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Salzgries.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Detail Vogelschauplan, Joseph Daniel Huber (1769-1773)


Salzgries (1; Gries). Schon zur Zeit der Römer muss hier eine Uferstraße zwischen Lagermauer und schiffbarem Strom bestanden haben; sie lag noch lange Zeit außerhalb der Stadtmauer. Die Gegend, ursprünglich "An dem Gries" (sandiges Ufer) genannt, heißt seit 1322 Salzgries. Da hier ("am Gestade") der südlichste Donauarm floss (Donau, Donaukanal), konnten die auf der Donau ankommenden Salzschiffe unmittelbar anlegen. Der daraus resultierende starke Verkehr hatte zur Folge, dass auf dem Salzgries viele Einkehrwirtshäuser entstanden (beispielsweise "Zum Wölfen in der Au", "Zum blauen Hechten", "Zum weißen Löwen") und auch manche Innungshäuser hierher verlegt wurden. Die Ringmauer wurde im Bereich des Salzgrieses erst 1661-1664 durch eine Kurtine ersetzt, welche die Elendbastei und die Große Gonzagabastei verband. Als im 18. Jahrhundert zwischen dem Rabensteig und der heutigen Marc-Aurel-Staße innerhalb der Kurtine durch den Einschub einer Häuserzeile die Kohlmessergasse entstand, begann der Salzgries erst beim Morzinplatz. Beim Concordiaplatz endet er seit 1870 (die nach der Demolierung der Befestigungsanlagen am Donaukanal [1858-1860] erfolgte Einbeziehung der Zeughausgasse [1862] wurde bereits 1870 durch die Eröffnung der Börsegasse wieder hinfällig). Nach dem Abbruch des Arsenals (1873-1875) und der Salzgrieskaserne (1880), der Eröffnung der Vorlaufstraße (1886) und der Gestaltung des Morzinplatzes (1888) samt ihrer Umgebung verlor der Salzgries endgültig sein über Jahrhunderte vertrautes Gepräge.

Gebäude

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 256
  • Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele: Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien. Ein belehrendes und unterhaltendes Nachschlag- und Lesebuch in anekdotischer, artistischer, biographischer, geschichtlicher, legendarischer, pittoresker, romantischer und topographischer Beziehung. Wien: [o. V.] 1846, S. 298 f.
  • Auguste Groner: So war mein Wien. 1925, S. 79 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 479
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 588 ff.
  • Märzroth: Geister und Gestalten aus dem alten Wien. 1868, S. 177 ff.
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 377 f., 379
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 7, S. 417 ff., 434