Salzgries 16

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 48.76" N, 16° 22' 15.08" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1., Salzgries 16, (Konskriptionsnummer: 200), 1884 erbaut, zuvor befand sich an Stelle der Häuser 10-16 die Salzgrieskaserne.

Das Gebäude wurde 1884 durch den Architekten Heinrich Adam erbaut. Der Häuserkataster von 1885 weist als Eigentümerin Laura Scharmann aus, der Häuserkataster von 1905 und 1911 nennt das Pensionsinstitut der Angestellten der Anglo-österreichischen Bank als Besitzer.

Mit Kaufvertrag vom 8. Dezember 1911 erwarben je eine Haushälfte Luise und Wilhelm Stöckler. Am 2. Oktober 1939 wurde der Anteil Wilhelm Stöcklers an Karl und Hanns Stöckler eingeantwortet, 1941 auf Grund des Reichsbürgergesetzes vom Deutschen Reich (Reichsfinanzverwaltung) eingezogen, aber mit Rückstellungsbescheid vom 14. Juli 1947 den eben Genannten wieder zugesprochen.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 893