Kurt Sobotka

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Sobotka, Kurt
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Kammerschauspieler
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  38696
GNDGemeindsame Normdatei 124657613
Wikidata Q1794113
GeburtsdatumDatum der Geburt 9. März 1930
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 8. September 2017
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspieler, Kabarettist, Regisseur
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2021 durch DYN.angelaheide
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 13. Oktober 1988)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 23. Februar 2010, Übernahme: 8. März 2010)


Kurt Sobotka, * 9. März 1930 Wien, † 8. September 2017 Wien, Schauspieler, Kabarettist, Regisseur.

Biographie

Kurt Sobotka wurde am 9. März 1930 in eine sozialistisch geprägte Familie mit tschechischen Wurzeln geboren. Seine Mutter Therese war Schneiderin, der Vater Robert gelernter Buchhalter, allerdings − wie Sobotka in seinen autobiographischen Aufzeichnungen festhält − "die meisten Jahre seines Lebens arbeitslos". Der "Tummelplatz" von Sobotkas Kindheit war die Jadengasse nahe dem Meiselmarkt im 15. Wiener Gemeindebezirk.

Sobotka besuchte zwei Jahre lang die Handelsakademie, brach die kaufmännische Ausbildung aber zugunsten einer schauspielerischen ab. Er maturierte schließlich am Konservatorium Prayner, wo er die Fächer Spracherziehung, dramatischen Unterricht, Gesang und Tanz belegt hatte. Bald danach erhielt er sein erstes Engagement am Stadttheater Steyr und debütierte in der Saison 1948/1949 in Schillers "Die Jungfrau von Orleans". 1949 kehrte er ohne Engagement nach Wien zurück, konnte aber schnell auf den Wiener Klein- und Kellerbühnen, etwa dem Studio der Hochschulen in der Kolingasse oder dem "Theater der Courage" im Café Prückl, Fuß fassen. Er arbeitete in dieser Zeit mit späteren Theater- und Filmgrößen wie Helmut Qualtinger, Bibiana Zeller oder Michael Kehlmann zusammen. Nach mehreren Tourneen mit der Österreichischen Länderbühne spielte er von 1957 bis 1960 am Theater in der Josefstadt, wo er neben Otto Schenk und Michael Heltau auch seinen einstigen Lehrer am Konservatorium, Leopold Rudolf, zu seinen Kollegen zählte. 1959 war er erstmals in einem Fernsehspiel, "Die Schatzinsel" unter der Regie von Otto Anton Eder zu sehen. Diesem Film sollten nach Sobotkas eigenen Angaben gut 400 TV- und Kinoproduktionen folgen, in denen er mitwirkte.

1960 − dem Jahr, in dem er die Schauspielerin Gertraud Killinger heiratete − gelangte Sobotka über Helmut Qualtingers Vermittlung ins Neue Theater am Kärntnertor, das Gerhard Bronner ein Jahr zuvor eröffnet hatte. Dort stand er nicht nur mit Kabarettisten wie Carl Merz und Peter Wehle auf der Bühne, sondern inszenierte auch selbst einige Programme, darunter die "Häfenelegie" mit Herwig Seeböck. Nach fünf Jahren im "Kärntnertortheater" wechselte Sobotka zu Karl Farkas ins Kabarett Simpl, dessen Revuen und Jahres-"Bilanzen" einen Fixpunkt im Fernsehprogramm des ORF einnahmen. Während dieser intensiven kabarettistischen Phase stand er aber auch immer wieder auf bekannten Theaterbühnen: Einen großen Erfolg feierte er etwa mit Nestroys "Talisman" am Schauspielhaus Hansa im Rahmen der Berliner Festwochen 1967. Dem Simpl, dessen künstlerische Leitung Sobotka einige Jahre inne hatte, kehrte er nach Differenzen mit dem Direktor Martin Flossmann schließlich den Rücken.

Danach stand das Theater wieder im Mittelpunkt seiner Arbeit: 1979 wurde Sobotka von Direktor Franz Stoß ins Ensemble des Theaters in der Josefstadt geholt. Seine Laufbahn führte ihn außerdem auf die Bühne der Wiener Volksoper, des Theaters an der Wien, ans Züricher Schauspielhaus sowie ans Hamburger Thalia Theater. Sein fünfzigjähriges Bühnenjubiläum feierte Sobotka 1999 bei den Schwechater Nestroy-Spielen.

Einem breiten Publikum abseits der Theaterbühnen wurde Sobotka durch die ORF-Fernsehsendungen "Zeitventil" und "Die große Glocke", die er gemeinsam mit Gerhard Bronner gestaltete, bekannt. Außerdem war er in den ersten 17 Folgen des "Seniorenclubs" in der Rolle des Kellners zu sehen. Später stand er gemeinsam mit Michael Niavarani in der ORF-Serie "Dolce Vita & Co", von der zwei Staffeln produziert wurden (2001 f.), vor der Kamera. Als freier Mitarbeiter des ORF wirkte Sobotka weiters in etwa 2.000 Hörfunksendungen mit. Die wöchentliche Ö1-Politsatire "Der Guglhupf", die er selbst produzierte und inszenierte, brachte es auf über 1.000 Sendungen und wurde am 28. Juni 2009 zum letzten Mal gesendet.

Literatur

Links