Griechen (Skulpturen, Mythologie)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.07.2017 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname Theseusgruppe.jpg
Bildunterschrift Antonio Canovas Theseusgruppe.

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Griechen (Skulpturen, Mythologie; vergleiche auch Römer). Götter, Sagengestalten und bedeutende Männer der griechischen Antike wurden ab dem 18. Jahrhundert in verstärktem Maß Motive in der Kunst.

Auswahl

  • Georg Raphael Donner wählte "Perseus und Andromeda" als Thema des Reliefs für seinen Brunnen im Alten Rathaus (Andromedabrunnen).
  • Antonio Canova schuf für den Tempel im Volksgarten eine Theseus-Gruppe (Theseustempel; heute im Kunsthistorischen Museum).
  • Auf der Kuppel des Naturhistorischen Museums steht eine Helios-Statue (von Johannes Benk).
  • Im Hauptsaal der Albertina steht eine Apollostatue mit den neun Musen.
  • Die Hermesvilla trägt ihren Namen nach der vor ihr aufgestellten Hermesstatue (von Ernst Herter); das Prometheusrelief schuf Anton Scharff.
  • In der Akademie der bildenden Künste schufen Feuerbach und Griepenkerl das Deckengemälde "Prometheus als Herdgründer" und "Demeter".
  • Im Ringstraßenbereich gibt es an verschiedenen Monumentalbauten Skulpturen, die Männer der griechische Antike darstellen: