Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Stadtpark

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Teich im Stadtpark (1966)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Park„Park“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1, 3
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  10123
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.02.2015 durch DYN.lanmushot
BildnameName des Bildes Stadtpark.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Teich im Stadtpark (1966)
Hier befindet / befand sich:


Stadtpark (1, Weiskirchnerstraße, Parkring, Johannesgasse; 3, Am Heumarkt), auf den Gründen des ehemigen Wasserglacis, das bei der Erbauung der Ringstraßenzone verschwand, nach einer Planskizze des Landschaftsmalers Joseph Selleny und nach Plänen des Stadtgartendirektors Dr. Rudolf Siebeck ab 15. März 1862 in englischem Landschaftsstil angelegt und am 21. August 1862 eröffnet. Der Stadtpark war eine von Bürgermeister Dr. Andreas Zelinka besonders geförderte Schöpfung. Der Park ist mit dem Kinderpark jenseits des Wienflusses (angelegt zwischen 15. Jänner und 3. Mai 1863) durch die 1857 errichtete Karolinenbrücke (seit 1918 Stadtparkbrücke, nach 1945 Stadtparksteg) verbunden; die dortige Trinkhalle wurde 1903 von Friedrich Ohmann und Josef Hackhofer gebaut. Der Kursalon entstand 1865-1867 nach einem Entwurf von Johann Garben, das Wetterhäuschen wurde 1883 errichtet. Am Stadtpark

Denkmäler

Brunnen

Stadtpark, Teich, 1904

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 170 ff.
  • Arthur Rössler: Von Wien und seinen Gärten. 1909, S. 31 ff.
  • Österreichischer Volkskalender. 1863, S. 194 ff.
  • Robert Waissenberger: Die „Grüne Galerie" im Stadtpark. In: Grün in der Großstadt, Stadt Wien. 1964, S. 74
  • Kindergarten der Stadt Wien im Stadtpark. In: Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Wien: Compress / Jugend & Volk 5 (1953)
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 86