Kreise und Ortsgruppen der NSDAP

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag


Der Gau Wien, die territoriale Organisationseinheit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei im Bereich des staatlichen Verwaltungsgebiets Reichsgau Wien, war in zehn Kreisen mit insgesamt 315 Ortsgruppen unterteilt. In der pyramidenförmigen Leitungsstruktur standen die Kreisleiter an zweiter, die Ortsgruppenleiter an dritter Stelle nach dem Gauleiter.

Die Ortsgruppen der NSDAP angeschlossenen Verbände „Deutsche Arbeitsfront“ und „Nationalsozialistische Volkswohlfahrt“ folgten grundsätzlich der Einteilung der Gau-Ortsgruppen und hatten ihren Sitz zumeist in den gleichen Gebäuden. Die Ortsgruppengliederung der Nationalsozialistischen Frauenschaft wies eine stärkere Abweichung auf.

Kreise


Ortsgruppen

Ortsgruppen des Kreises I (Bezirke 1, 6, 7, 8 und 9)


Ortsgruppen des Kreises II (Bezirke 2 und 20)


Ortsgruppen des Kreises III (Bezirke 3, 4 und 5)


Ortsgruppen des Kreises IV (Bezirke 10, 11 und 23)


Ortsgruppen des Kreises V (Bezirke 24 und 25)


Ortsgruppen des Kreises VI (Bezirke 12 und 13)


Ortsgruppen des Kreises VII (Bezirke 14 und 15)


Ortsgruppen des Kreises VIII (Bezirk 16)


Ortsgruppen des Kreises IX (Bezirke 17, 18, 19 und 26)


Ortsgruppen des Kreises X (Bezirke 21 und 22)


Quellen