Hofwasserleitungen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag

Alle Hofwasserleitungen, außer die Tiergarten-Hofwasserleitung, gingen nach Eröffnung der Zweiten Hochquellenleitung 1910 auf Basis eines Übereinkommens mit dem Hofärar in den Besitz der Stadt Wien über und zwar mit der Verpflichtung auf kostenlosen Ersatz für das Leitungswasser aus den Hofwasserleitungen, das von der Gemeinde Wien als Spülwasser in benachbarte Kanäle eingeleitet wurde.[1]

Liste


Siehe auch: Wasserversorgung (Portal), Wasserversorgung, Wasserleitungen, Privatwasserleitungen, Gemeindewasserleitungen

Literatur

Referenzen

  1. Josef Donner: Dich zu erquicken, mein geliebtes Wien... Geschichte der Wiener Wasserversorgung von den Anfängen bis 1910. Wien: Norka-Verlag 1990, S. 31.