Himmelpfortstiege

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Himmelpfortstiege (1961)
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 13' 37.74" N, 16° 21' 19.81" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Himmelpfortstiege (9., Nußdorfer Straße 50, Liechtensteinstraße 97), errichtet 1733, benannt (1862) nach der Vorstadt Himmelpfortgrund (der Sporkenbühel [9] war Besitz des Himmelpfortklosters). Die zweiläufige Himmelpfortstiege (75 Stufen) stellte die Verbindung zwischen der hochgelegenen späteren Nußdorfer Straße (Himmelpfortgrund) und der Hauptstraße im Lichtental (der späteren Liechtensteinstraße) her; ursprünglich Gaßl (1725-1737, auch 1773), Die Stiege (1737), An der Steinernen Stiege (1740-1771), Stiegengasse (1780-1788) beziehungsweise Bergsteig (1797-1837); Neuanlage 1961.

Himmelpfortstiege (von der Nußdorfer Straße zur Liechtensteinstraße), 1907

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 41
  • Helga Maria Wolf: Damals am Alsergrund ... . Wien: Ed. Wien 1991, S. 48