Hermann Aichinger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Aichinger, Hermann
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 17511
GND 127939067
Wikidata Q1610512
Geburtsdatum 14. Mai 1885
Geburtsort Vöcklabruck
Sterbedatum 29. Juni 1962
Sterbeort Wien
Beruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 13., Wolkersbergenstraße 1 (Sterbeadresse)
  • 13., Klitschgasse 4 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Hermann Aichinger, * 14. Mai 1885 Vöcklabruck, Oberösterreich, † 29. Juni 1962 Wien 13., Wolkersbergenstraße 1 (Lainzer Krankenhaus; wohnhaft 13., Klitschgasse 4), Architekt.

Nach Studium an der Akademie der bildenden Künste bei Otto Wagner (1907-1910) war er in freiberuflicher Zusammenarbeit mit seinem Studienkollegen Heinrich Schmid tätig. Aichinger schuf das erste Stahlskelettgebäude Wiens (1., Rotenturmstraße), das Rainer-Heeresspital (Hanusch-Krankenhaus; 1914/1915), das Verkehrsbüro (1., Friedrichstraße 7; 1922/1923) und (mit Clemens Holzmeister) das Gebäude der Radioverkehrs Arbeitsgemeinschaft (RAVAG) (Funkhaus; 4, Argentinierstraße 30a; 1935-1939). Ab 1925 entwarfen Aichinger und Schmid die städtischen Wohnhausbauten Fuchsenfeldhof (12; 1922/1925), Reismannhof (12; 1924/1925), Julius-Popp-Hof (5; 1925), Rabenhof (3; 1925-1928), Matteottihof (5; 1926) und Herweghhof (5; 1926/1927), im Ständestaat die Wohnhausbauten "Zum Römertor" (1., Lichtensteg 2; 1934/1935), 5., Nevillegasse 2 (1935/1936) und „Bärenmühle" (4., Rechte Wienzeile 1; 1937/1938). Bereits 1922 entstand das Wohnhaus 7., Mariahilfer Straße 50, 1949 der Erweiterungsbau der Fabrik Bernhard Altmann (5).

Quellen

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 370
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, Register
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980