Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel für sieben hingerichtete Straßenbahner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für sieben WiderstandskämpferInnen, Betriebsbahnhof Favoriten, 10., Gudrunstraße 153-159
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Otto Benedikt, Albert Dlabaja, Leopold Haselsteiner, Otto Kales, Franz Kaspar, Johann Maras, Franz Plöbst
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1945
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Belegschaft Betriebsbahnhof Favoriten
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Betriebe und Belegschaften
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Arbeitsort
Bezirk 10
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Gedenktafel für sieben WiderstandskämpferInnen, Betriebsbahnhof Favoriten, 1100 Gudrunstraße 153-159.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel für sieben WiderstandskämpferInnen, Betriebsbahnhof Favoriten, 10., Gudrunstraße 153-159
  • 10., Gudrunstraße 153-159

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die Gedenktafel wurde am 21. Oktober 1945 an der Fassade des Straßenbahn-Betriebsbahnhof Favoriten in 10., Gudrunstraße 153-159 angebracht. Die Tafel erinnert an sieben WiderstandskämpferInnen, die wegen ihres Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime in verschiedenen Konzentrationslagern (Groß-Rosen, Dachau, Flössenburg) oder im Wiener Landesgericht ermordet/hingerichtet wurden. Stifter der Tafel waren die 'Straßenbahner Favoritens'. An der Eröffnung wirkten Bürgermeister Theodor Körner, Bezirksvorsteherstellvertreter Karl Wrba, Staatssekretär Ernst Fischer und Vizebürgermeister Paul Speiser mit. Die Tafel ist aus dunklem Metall mit erhobener, heller Schrift, flankiert von zwei Kerzenhaltern.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Unsterbliche
Opfer ihr
sanket dahin.
Fahrer:
Benedikt Otto
Kaspar Franz
Schaffner:
Haselsteiner Leopold
Dlabaja Albert
Maras Johann
Plöbst Franz
Kales Otto
Vom Faschismus
gemordet, in Treue
die Strassenbahner
Favoritens."

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 208