Franz Pönninger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Franz Pönninger (1832-1906)
Daten zur Person
Personenname Pönninger, Franz
Abweichende Namensform Poenninger, Franz
Titel
Geschlecht männlich
PageID 16464
GND 1019309180
Wikidata Q1448610
Geburtsdatum 29. Dezember 1832
Geburtsort Vorstadt Schottenfeld
Sterbedatum 6. August 1906
Sterbeort Wien
Beruf Bildhauer, Medailleur
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Begräbnisdatum 16. Juli 1908
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 48
Ehrengrab Ehrengrab
Bildname Franz Poenninger.jpg
Bildunterschrift Franz Pönninger (1832-1906)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Pönninger (Poenninger) Franz, * 29. Dezember 1832 Vorstadt Schottenfeld, † 6. August 1906 Wien 4., Waaggasse 5 (Zentralfriedhof, 2. Tor, Ehrengrab Gruppe 0, Nummer 48; Grabdenkmal von Rudolf Streschnak), Bildhauer, Sohn des Münzamtsgraveurs und Medailleurs Laurenz Pönninger (1776-1851).

Biografie

Besuchte die Zollersche Hauptschule am Neubau, wurde 1846 Schüler der Akademie der bildenden Künste und erhielt ab 1847 eine Bildhauerausbildung. Er arbeitete anfangs im Atelier von Anton Dominik Fernkorn, unternahm dann ausgedehnte Studienreisen (Deutschland, Großbritannien) und arbeitete anschließend in Fernkorns Kunsterzgießerei. Als die Krankheit seines Meisters ausbrach, übernahm Pönninger 1862 die interimistische, 1865 die definitive künstlerische Leitung derselben. Das Prinz-Eugen-Denkmal (1860-1865) ist im wesentlichen bereits sein Werk.

Für das Kunsthistorische Museum schuf Pönninger die Statuen "Donner" und "Canova", für die Ruhmeshalle des Arsenals "Erzherzog Carl" (1871) und für den Stadtpark die Bronzebüste des Bürgermeisters Andreas Zelinka (1876; enthüllt 3. Mai 1877). Pönninger modellierte Porträtbüsten (darunter Wenzel Scholz, Julie Rettich), lehrte ab 1863 Zeichnen am Wiener Communal-Pädagogicum; er schuf zahlreiche Werke für andere Städte der Monarchie (am bekanntesten wurde das Erzherzog-Johann-Denkmal in Graz, seine beste und eigenständigste Arbeit). Die Leitung der Kunsterzgießerei (die 1887 in seinen Besitz übergegangen war) legte er 1896 zurück; bis dahin waren unter seiner Leitung über 980 Monumentalwerke gegossen worden (teilweise für Amerika und Australien bestimmt).

Pönningerweg.

Literatur