Theseustempel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Jahr von=1823
 
|Jahr von=1823

Version vom 28. Januar 2017, 23:03 Uhr

Kupferstich des Theseustempels aus einem armenischen Wien-Führer (1829)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Pietro Nobile
Prominente Bewohner
PageID 24162
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.01.2017 durch DYN.krabina
Bildname Theseustempel.jpg
Bildunterschrift Kupferstich des Theseustempels aus einem armenischen Wien-Führer (1829)
  • 1., Volksgarten

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.33" N, 16° 21' 42.02" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Theseustempel (1, Volksgarten), erbaut 1820-1823 durch Pietro Nobile als Nachbildung des antiken Theseions in Athen. Hier wurde die von Kaiser Franz I. erworbene Theseusgruppe von Antonio Canova aufgestellt. Der Bau eines eigenen Tempels ging auf eine Anregung Canovas zurück, die jener 1819 anlässlich eines Besuchs des Kaisers in Canovas römischem Atelier geäußert hatte. Die Theseusgruppe wurde seit 1890 in das neu gebaute Kunsthistorische Museum überführt. Ab 1901 wurde der Theseustempel provisorisch zur Ausstellung von Funden aus Ephesos, gelegentlich auch für Kunstausstellungen verwendet. 1921-1938 fanden im Theseustempel regelmäßig Ausstellungen der Vereinigung Donauländischer Künstler statt. Vor dem Theseustempel steht die von Josef Müllner 1921 geschaffene Bronzefigur eines jugendlichen Athleten.

Der Theseustempel im Volksgarten.

Der Theseustempel wurde 2008 bis 2010 einer umfassenden Renovierung unterzogen und wird vom Kunsthistorischen Museum als Ausstellungsort genutzt.

Literatur

  • Beschreibung des k. k. Volksgartens, des Theseustempels und des neuen Burgtores. 1824
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 290 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 65

Links