Schubertring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Bildrechte=WStLA, Fotosammlung Stadtplanung“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Jahr von=1828
+
|Datum von=1828
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=14.11.1928
 
|Name seit=14.11.1928
 
|Frühere Bezeichnung=Kolowratring
 
|Frühere Bezeichnung=Kolowratring
Zeile 8: Zeile 9:
 
|Besondere Bauwerke=Christinenhof; ÖAMTC; Girozentrale und Bank der Österreichischen Sparkassen AG
 
|Besondere Bauwerke=Christinenhof; ÖAMTC; Girozentrale und Bank der Österreichischen Sparkassen AG
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.2021772398474,16.3753751294283
 
|Bildname=Schubertring 11.jpg
 
|Bildname=Schubertring 11.jpg
 
|Bildunterschrift=1., Schubertring 11, um 1942
 
|Bildunterschrift=1., Schubertring 11, um 1942
Zeile 13: Zeile 16:
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Schubertring ([[1]]): Der Abschnitt der [[Ringstraße]] zwischen der [[Johannesgasse]] und dem [[Schwarzenbergplatz]] wurde am 14. November 1928 im [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur nach [[Franz Schubert]] benannt; vorher hieß er seit 1862 [[Kolowratring (1)|Kolowratring]], benannt nach [[Franz Anton Kolowrat-Liebsteinsky|Franz Anton Graf Kolowrat-Liebsteinsky]].  
+
Schubertring ([[1]].): Der Abschnitt der [[Ringstraße]] zwischen der [[Johannesgasse]] und dem [[Schwarzenbergplatz]] wurde am 14. November 1928 im [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur nach [[Franz Schubert]] benannt; vorher hieß er seit 1862 [[Kolowratring (1)|Kolowratring]], benannt nach [[Franz Anton Kolowrat-Liebsteinsky|Franz Anton Graf Kolowrat-Liebsteinsky]].
 +
 +
== Gebäude ==
 +
* Nummer 1 ([[Johannesgasse]] 20-22, [[Kantgasse]] 2): Wohn- und Geschäftshaus A. M. Pollack, erbaut 1865.
 +
* Nummer 3 ([[Fichtegasse]] 9): Erbaut 1865. [[ÖAMTC]]
 +
* Nummer 5 (Fichtegasse 10): Erbaut 1867. [[Girozentrale]] und Bank der Österreichischen Sparkassen AG; ehemaliges Klubgebäude „[[Adeliges Casino]]", 1938-1945 Parteigebäude der [[NSDAP]] ([[Nationalsozialismus]]).
 +
* Nummer 8: Wohnhaus Alfred Freiherr von Skene, erbaut 1864/1865 nach Plänen von [[Johann Romano|Romano]] und [[August Schwendenwein von Lanauberg|Schwendenwein]].
 +
* Nummer 9-11 ([[Christinengasse]] 2-4, [[Kantgasse]] 6-8, [[Pestalozzigasse]] 1-3): Wohn- und Geschäftshaus „[[Christinenhof]]“, erbaut 1863-1865 nach Plänen von [[Ludwig Zettl]], 1955 in der Erdgeschoßzone baulich verändert.
 +
* Nummer 10-12: Hotel Grand Ferdinand; früher: Wohn- und Geschäftshaus Veitscher Magnesitwerke (ehemaliges Palais Eugen Graf Kinsky), erbaut 1863 nach Plänen von Romano und Schwendenwein, nach [[Kriegsschädenplan (um 1946)|Bombenschäden]] (1945) vollständiger Neubau (1952-1954 von Faber).
 +
* Nummer 13: Seitenfront des ehemaligen [[Erzherzog-Ludwig-Viktor-Palais]] ([[Militärkasino]]) am [[Schwarzenbergplatz]].
 +
 
 +
{{:Diskussion:Pfarren }}
 +
* ab 1928: [[St. Stefan (Pfarre)|Pfarre St. Stefan]]
  
<gallery | caption="Historische Ansichten des Schubertrings von [[Bruno Reiffenstein]]" | heights=90 >
+
<gallery | caption="Historische Ansichten des Schubertrings" | heights=90 >
Datei:Schubertring 2-4.jpg|Schubertring 2-4, Johannesgasse 18, um 1942
+
Datei:Schubertring 2-4.jpg|Schubertring 2, Johannesgasse 18, um 1942
Datei:Schubertring3.jpg|Schubertring 3, Fichtegasse 9, um 1942
+
Datei:Schubertring 2.jpg|Schubertring 3, Fichtegasse 9, um 1942
 
Datei:Schubertring 4 b.jpg|Schubertring 4, Fichtegasse 7, um 1942
 
Datei:Schubertring 4 b.jpg|Schubertring 4, Fichtegasse 7, um 1942
 
Datei:Schubertring5.jpg|Schubertring 5, Fichtegasse 10, um 1942
 
Datei:Schubertring5.jpg|Schubertring 5, Fichtegasse 10, um 1942
Datei:Schubertring 6-8.jpg|Schubertring 6-8, Fichtegasse 8, um 1942
+
Datei:Schubertring 3.jpg|Schubertring 6, Fichtegasse 8, um 1942
 
Datei:Schubertring 7.jpg|Schubertring 7, Christinengasse 1, um 1942
 
Datei:Schubertring 7.jpg|Schubertring 7, Christinengasse 1, um 1942
 
Datei:Schubertring8.jpg|Schubertring 8, um 1942
 
Datei:Schubertring8.jpg|Schubertring 8, um 1942
Zeile 29: Zeile 44:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
== Gebäude ==
+
</gallery>
* Nummer 1 ([[Johannesgasse]] 20-22, [[Kantgasse]] 2): Wohn- und Geschäftshaus A. M. Pollack, erbaut 1865.
+
<gallery | caption="Ansichten des Schubertrings im Jahr 2021" | heights=90 >
* Nummer 3 ([[Fichtegasse]] 9): [[ÖAMTC]]
+
Datei:Schubertring 5 The Ritz-Carlton Hotel 20 03 21.jpg|Schubertring 5 (März 2021)
* Nummer 5 (Fichtegasse 10): [[Girozentrale]] und Bank der Österreichischen Sparkassen AG; ehemaliges Klubgebäude „[[Adeliges Casino]]", 1938-1945 Parteigebäude der [[NSDAP]] ([[Nationalsozialismus]]).
+
Datei:Schubertring 6 Gebäude 20 03 21.jpg|Schubertring 6 (März 2021)
* Nummer 8: Wohnhaus Alfred Freiherr von Skene, erbaut 1864/1865 nach Plänen von [[Johann Romano|Romano]] und [[August Schwendenwein von Lanauberg|Schwendenwein]].
+
Datei:Schubertring 7 Gebäude 20 03 21.jpg|Schubertring 7 (März 2021)
* Nummer 9-11 ([[Christinengasse]] 2-4, [[Kantgasse]] 6-8, [[Pestalozzigasse]] 1-3): Wohn- und Geschäftshaus „[[Christinenhof]]“, erbaut 1863-1865 nach Plänen von [[Ludwig Zettl]], 1955 in der Erdgeschoßzone baulich verändert.
+
Datei:Schubertring 8 Gebäude 20 03 21.jpg|Schubertring 8 (März 2021)
* Nummer 10-12: Hotel Grand Ferdinand; früher: Wohn- und Geschäftshaus Veitscher Magnesitwerke (ehemaliges Palais Eugen Graf Kinsky), erbaut 1863 nach Plänen von Romano und Schwendenwein, nach [[Kriegsschädenplan (um 1946)|Bombenschäden]] (1945) vollständiger Neubau (1952-1954 von Faber).
+
Datei:Schubertring 9-11 Christinenhof 20 03 21.jpg|Schubertring 9-11 (März 2021)
* Nummer 13: Seitenfront des ehemaligen [[Erzherzog-Ludwig-Viktor-Palais]] ([[Militärkasino]]) am [[Schwarzenbergplatz]].
+
Datei:Schubertring 10-12 Hotel Grand Ferdinand 20 03 21.jpg|Schubertring 10-12 (März 2021)
 +
Datei:Schubertring_13_Erzherzog_Ludwig_Viktor_Palais 20 03 21.jpg|Schubertring 13 (März 2021)
 +
</gallery>
 +
 
 +
== Quellen ==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1320471 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zum Schubertring]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, 1972, S. 472 ff.
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, 1972, S. 472 ff.
 +
* S. Schlessinger: Kataster der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien : Handbuch für Ämter, Advokaten, Notare, Architekten, Baumeister, Bauunternehmer, Kredit-Institute, Hausbesitzer, Kapitalisten etc / nach amtl. Quellen. 1891.

Aktuelle Version vom 4. März 2022, 10:49 Uhr

1., Schubertring 11, um 1942
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1828
Datum bis
Name seit 14.11.1928
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Kolowratring
Benannt nach Franz Schubert
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Christinenhof, ÖAMTC, Girozentrale und Bank der Österreichischen Sparkassen AG
PageID 13784
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.03.2022 durch WIEN1.lanmuswid
Bildname Schubertring 11.jpg
Bildunterschrift 1., Schubertring 11, um 1942
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 7.84" N, 16° 22' 31.35" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schubertring (1.): Der Abschnitt der Ringstraße zwischen der Johannesgasse und dem Schwarzenbergplatz wurde am 14. November 1928 im Gemeinderatsausschuss für Kultur nach Franz Schubert benannt; vorher hieß er seit 1862 Kolowratring, benannt nach Franz Anton Graf Kolowrat-Liebsteinsky.

Gebäude

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

</gallery>

Quellen

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, 1972, S. 472 ff.
  • S. Schlessinger: Kataster der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien : Handbuch für Ämter, Advokaten, Notare, Architekten, Baumeister, Bauunternehmer, Kredit-Institute, Hausbesitzer, Kapitalisten etc / nach amtl. Quellen. 1891.