Schaumburgergrund (Vorstadt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Vorstadt
 
|Art des Objekts=Vorstadt
|Jahr von=1716
+
|Datum von=1716
|Jahr bis=1850
+
|Datum bis=1850
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Andere Bezeichnung=Schaumburgerhof
 
|Andere Bezeichnung=Schaumburgerhof
|Frühere Bezeichnung=Am praiten Anger; Am Silbereck
+
|Frühere Bezeichnung=Am praiten Anger; Am Silbereck; Schaumburger Grund
 
|Benannt nach=Grafen von Schaunberg
 
|Benannt nach=Grafen von Schaunberg
|Bezirk=4
+
|Bezirk=4; 10
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.189576,16.370449
 
|Lage=begrenzt von Favoritenstraße, Schelleingasse, Schönburgstraße, Rainergasse
 
|Lage=begrenzt von Favoritenstraße, Schelleingasse, Schönburgstraße, Rainergasse
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=2GthRkIPA0bGqtNEK1lJRBwpAvPCBgE-b
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
 
}}
 
}}
Schaumburgergrund (4), ehemalige Vorstadt (nach heutiger Topographie begrenzt von Favoritenstraße, Schelleingasse, Schönburgstraße, Rainergasse), die 1850/1862 (Eingemeindung der Vorstädte) im 4. Bezirk [[Wieden]] aufging. Die Gegend hieß zuvor "Am praiten Anger" beziehungsweise "Am Silbereck".  
+
Schaumburgergrund ([[4]].), ehemalige [[Vorstadt]] (nach heutiger Topographie begrenzt von [[Favoritenstraße]], [[Schelleingasse]], [[Schönburgstraße]], [[Rainergasse]]), die 1850/1862 (Eingemeindung der Vorstädte) im 4. Bezirk [[Wieden]] aufging. Die Gegend hieß zuvor "Am praiten Anger" beziehungsweise "Am Silbereck".
 +
 
 +
[[Gundacker Thomas Starhemberg|Gundacker Thomas Graf Starhemberg]] kaufte hier zwischen 1700 und 1711 38 Grundstücke an, ließ sie zu einem prachtvollen [[Lustgarten]] mit einem um 1705 errichteten [[Palais|Sommerpalais]] (4, Rainergasse 11; [[Schönburgpalais]]) umgestalten und kaufte 1711 vom Kaiser Grundstücke im Bereich des heutigen [[10|10.]] Bezirks (die bis dahin Zubehör der "[[Favorita]]" ([[Theresianum]]) gebildet hatten. [[Karl VI.]] erhob 1716 den gesamten Besitzkomplex zu einem Freigut, das Starhemberg Schaumburgergrund benannte (wohl deshalb, weil die 1559 ausgestorbenen Grafen von [[Schaunberg]] (verballhornt in Schaumburg) früher Eigentümer des Besitzes gewesen waren und die [[Starhemberg]] von ihnen große Besitztümer geerbt hatten (Erasmus von Starhemberg war mit der Schwester des letzten männlichen Sprosses der Schaumburger, Wolfgang II. Graf Schaumburg verheiratet gewesen).
 +
 
 +
Anton Gundacker Graf Starhemberg verkaufte 1811 das Palais samt einem Drittel des Gartens und ließ den Rest des Gartens in 93 Bauparzellen umwandeln, die 1813 versteigert wurden (auf zwei dieser Parzellen entstand 1816/1817 der [[Rosenbaumgarten]]). Binnen kurzem bildete sich eine Vorstadt, über welche das Haus Starhemberg bis 1848 die [[Grundherrschaft]] ausübte; es entstanden die heutigen Straßenzüge [[Rainergasse]] (ehemals [[Mittelgasse (4)|Mittelgasse]]), [[Schönburgstraße]] (ehemals Feldgasse), [[Kolschitzkygasse]] (ehemals [[Liniengasse (4)|Liniengasse]]), [[Graf-Starhemberg-Gasse]] (ehemals Starhemberggasse), [[Schaumburgergasse]] und [[Schelleingasse]] (ehemals Am Linienwall).  
  
[[Gundacker Thomas Starhemberg|Gundacker Thomas Graf Starhemberg]] kaufte hier zwischen 1700 und 1711 38 Grundstücke an, ließ sie zu einem prachtvollen Lustgarten mit einem um 1705 errichteten Sommerpalais (4, Rainergasse 11; [[Schönburgpalais]]) umgestalten und kaufte 1711 vom Kaiser Grundstücke im Bereich des heutigen 10. Bezirks (die bis dahin Zubehör der "Favorita" ([[Theresianum]]) gebildet hatten. Karl VI. erhob 1716 den gesamten Besitzkomplex zu einem Freigut, das Starhemberg Schaumburgergrund benannte (wohl deshalb, weil die 1559 ausgestorbenen Grafen von [[Schaunberg]] (verballhornt in Schaumburg) früher Eigentümer des Besitzes gewesen waren und die Starhemberg von ihnen große Besitztümer geerbt hatten (Erasmus von Starhemberg war mit der Schwester des letzten männlichen Sprosses der Schaumburger, Wolfgang II. Graf Schaumburg verheiratet gewesen).  
+
==Siegel==
 +
Die Vorstadt Schaumburgergrund führte ein [[Grundgerichtssiegel]], dass eine Krone mit fünf Pfauenwedeln zeigt, aus der eine Mauer (Wiener Stadtmauer) und, aus dieser wachsend, der halbe Stephansturm herausragt. Dieses Spiegelbild ist dem Wappen der Grafen von Starhemberg entnommen, in deren Besitz sich zuletzt der Schaumburgerhof vor seiner Parzellierung und vor Errichtung der Vorstadt Schaumburger rund befand. Umschriften: a) GRUNDGERICHT SCHAUMBURGERHOF. b) und c) GEMEINDE SCHAUMBURGERGRUND.
  
Anton Gundacker Graf Starhemberg verkaufte 1811 das Palais samt einem Drittel des Gartens und ließ den Rest des Gartens in 93 Bauparzellen umwandeln, die 1813 versteigert wurden (auf zwei dieser Parzellen entstand 1816/1817 der [[Rosenbaumgarten]]). Binnen kurzem bildete sich eine Vorstadt, über welche das Haus Starhemberg bis 1848 die Grundherrschaft ausübte; es entstanden die heutigen Straßenzüge [[Rainergasse]] (ehemals Mitteigasse), [[Schönburgstraße]] (ehemals Feldgasse), [[Kolschitzkygasse]] (ehemals Liniengasse), [[Graf-Starhemberg-Gasse]] (ehemals Starhemberggasse), [[Schaumburgergasse]] und [[Schelleingasse]] (ehemals Am Linienwall).  
+
Das Siegel war 1904 eine Grundlage für die Gestaltung des [[Wieden (Bezirkswappen)|Bezirkswappens Wieden]].
  
 
==Häuser==
 
==Häuser==
Zeile 24: Zeile 31:
 
* 1840: 2.704
 
* 1840: 2.704
 
* 1857: 4.754
 
* 1857: 4.754
 +
 +
==Häusernummerierungen und -schematismen==
 +
In der Vorstadt Schaumburgergrund wurden 1816 zu ersten Mal [[Konskriptionsnummer]]n vergeben, da hier zuvor keine Häuser standen. Bis zur Einführung der Orientierungsnummern erfolgte keine Änderung (Zur Übersicht über die Phasen der Nummerierungen der Häuser [Konskriptionsnummern] in der Vorstadt siehe: [[Häusernummerierung]]). Die folgenden Verlinkungen zu den [[Häuserschematismen]] sind chronologisch geordnet.
 +
=== Nummerierung 1816 ===
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/413787 Mathias Gutjahr: Vollständiges Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien und ihren Vorstädten befindlichen Straßen, Gassen, Plätzen und Häusern. Wien: Gerold 1816]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/412776 Mathias Guetjahr: Vollständiges Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und ihren Vorstädten befindlichen Straßen, Gassen, Plätze und Häuser. Wien: Gerold 1821]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/422775 Anton Behsel: Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten befindlichen Häuser. Wien: Gerold 1829]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/418066 Karl Ponschab: Darstellung der bei den Häusern in der Stadt und in den sämmtlichen Vorstädten Wiens einschreitenden Grundherrlichkeiten. Wien: PP. Mechitaristen 1829]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/350556 Anton Ziegler und Carl Vasquez: Die kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten und nächsten Umgebungen. Wien: Christian Friedrich Schade 1830]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/343290 Neuester verbesserter Schema aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und in ihren Vorstädten befindlichen Häusern. Wien: Stöckholzer von Hirschfeld 1833]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/351456 Anton Ziegler: Häuser-Schema im kaiserl. königl. Polizei-Bezirke Wieden: enthält die Vorstädte: Wieden, Schaumburgergrund, Hungelbrunn, Laurenzergrund, Matzleinsdorf, Nikolsdorf, Margarethen, Reimprechtsdorf und Hundsthurm. Wien 1837]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/417642 Neuester, verbesserter Schema aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und in ihren Vorstädten befindlichen Häusern. Wien: Ulrich Klopf 1837ff.]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/416970 Carl Schwab: Neuer, verbesserter Häuser-Schema der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren 34 Vorstädten, allen Neubauten und den angränzenden nahen Ortschaften. Wien: Singer und Goering 1843]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/336898 Neuester, verbesserter Häuser-Schema der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit allen Vorstädten, der Brigittenau, den Zwischenbrücken und den Praterhütten. Wien: Dorfmeister 1852]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/349683 Anton Ziegler: Neuester Wiener Häuser-Schema für das Jahr 1861 k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit sämmtlichen Vorstädten. Wien: Selbstverlag Ziegler 1861]
 +
 +
==Quellen==
 +
* [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/367452 Wienbibliothek Digital: Karl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 34: Zeile 59:
 
* Hubert Kaut: Wiener Gärten. 4 Jahrhunderte Gartenkunst. Wien: Bergland Verl. 1964, S. 27 f.
 
* Hubert Kaut: Wiener Gärten. 4 Jahrhunderte Gartenkunst. Wien: Bergland Verl. 1964, S. 27 f.
 
* Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2. - 21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 99 (Schaumburger Grund und Hof)
 
* Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2. - 21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 99 (Schaumburger Grund und Hof)
 +
*Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. VII, Taf. B
 +
*Anton Jung: Beschreibung und Abdruck der Grundgerichts-Siegeln sämmtlicher Vorstädte und Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien, [Wien] 1829, S. 10
  
 
===Bevölkerungsgeschichte===
 
===Bevölkerungsgeschichte===

Aktuelle Version vom 3. November 2022, 09:51 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Vorstadt
Datum von 1716
Datum bis 1850
Name seit
Andere Bezeichnung Schaumburgerhof
Frühere Bezeichnung Am praiten Anger, Am Silbereck, Schaumburger Grund
Benannt nach Grafen von Schaunberg
Bezirk 4, 10
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 3974
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns

Die Karte wird geladen …

48° 11' 22.47" N, 16° 22' 13.62" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schaumburgergrund (4.), ehemalige Vorstadt (nach heutiger Topographie begrenzt von Favoritenstraße, Schelleingasse, Schönburgstraße, Rainergasse), die 1850/1862 (Eingemeindung der Vorstädte) im 4. Bezirk Wieden aufging. Die Gegend hieß zuvor "Am praiten Anger" beziehungsweise "Am Silbereck".

Gundacker Thomas Graf Starhemberg kaufte hier zwischen 1700 und 1711 38 Grundstücke an, ließ sie zu einem prachtvollen Lustgarten mit einem um 1705 errichteten Sommerpalais (4, Rainergasse 11; Schönburgpalais) umgestalten und kaufte 1711 vom Kaiser Grundstücke im Bereich des heutigen 10. Bezirks (die bis dahin Zubehör der "Favorita" (Theresianum) gebildet hatten. Karl VI. erhob 1716 den gesamten Besitzkomplex zu einem Freigut, das Starhemberg Schaumburgergrund benannte (wohl deshalb, weil die 1559 ausgestorbenen Grafen von Schaunberg (verballhornt in Schaumburg) früher Eigentümer des Besitzes gewesen waren und die Starhemberg von ihnen große Besitztümer geerbt hatten (Erasmus von Starhemberg war mit der Schwester des letzten männlichen Sprosses der Schaumburger, Wolfgang II. Graf Schaumburg verheiratet gewesen).

Anton Gundacker Graf Starhemberg verkaufte 1811 das Palais samt einem Drittel des Gartens und ließ den Rest des Gartens in 93 Bauparzellen umwandeln, die 1813 versteigert wurden (auf zwei dieser Parzellen entstand 1816/1817 der Rosenbaumgarten). Binnen kurzem bildete sich eine Vorstadt, über welche das Haus Starhemberg bis 1848 die Grundherrschaft ausübte; es entstanden die heutigen Straßenzüge Rainergasse (ehemals Mittelgasse), Schönburgstraße (ehemals Feldgasse), Kolschitzkygasse (ehemals Liniengasse), Graf-Starhemberg-Gasse (ehemals Starhemberggasse), Schaumburgergasse und Schelleingasse (ehemals Am Linienwall).

Siegel

Die Vorstadt Schaumburgergrund führte ein Grundgerichtssiegel, dass eine Krone mit fünf Pfauenwedeln zeigt, aus der eine Mauer (Wiener Stadtmauer) und, aus dieser wachsend, der halbe Stephansturm herausragt. Dieses Spiegelbild ist dem Wappen der Grafen von Starhemberg entnommen, in deren Besitz sich zuletzt der Schaumburgerhof vor seiner Parzellierung und vor Errichtung der Vorstadt Schaumburger rund befand. Umschriften: a) GRUNDGERICHT SCHAUMBURGERHOF. b) und c) GEMEINDE SCHAUMBURGERGRUND.

Das Siegel war 1904 eine Grundlage für die Gestaltung des Bezirkswappens Wieden.

Häuser

  • 1840: 93
  • 1851: 94

Einwohner

  • 1840: 2.704
  • 1857: 4.754

Häusernummerierungen und -schematismen

In der Vorstadt Schaumburgergrund wurden 1816 zu ersten Mal Konskriptionsnummern vergeben, da hier zuvor keine Häuser standen. Bis zur Einführung der Orientierungsnummern erfolgte keine Änderung (Zur Übersicht über die Phasen der Nummerierungen der Häuser [Konskriptionsnummern] in der Vorstadt siehe: Häusernummerierung). Die folgenden Verlinkungen zu den Häuserschematismen sind chronologisch geordnet.

Nummerierung 1816

Quellen

Literatur

  • Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 281 f., S. 292 ff.
  • Karl Krejci: Angerfelderhof-Schaumburgerhof-Favorita. Ein Beitrag zur Geschichte des Theresianums und des Schaumburgergrundes. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd., Band 36,1981, S. 87-94 (Richtigstellungen gegenüber Hofbauer)
  • Marianne Zweig: Der Schaumburgergrund auf der Wieden. Eine Studie aus dem alten Wien. 1920
  • Robert Messner: Die Wieden im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südwestlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1982 (Topographie von Alt-Wien, 7), S. 99 ff., S. 229 ff., S. 342
  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Müller 1947 (Beiträge zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien, 4), S. 155
  • Anton Ziegler [Hg.]: Häuser-Schema im k. k. Polizei-Bezirke Wieden. Enthält die Vorstädte: Wieden, Schaumburgergrund, Hungelbrunn, Laurenzergrund, Matzleinsdorf, Nikolsdorf, Margarethen, Reimprechtsdorf und Hundsthurm. Wien: Eigenverl. 1836, S. 6
  • Hubert Kaut: Wiener Gärten. 4 Jahrhunderte Gartenkunst. Wien: Bergland Verl. 1964, S. 27 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2. - 21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 99 (Schaumburger Grund und Hof)
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. VII, Taf. B
  • Anton Jung: Beschreibung und Abdruck der Grundgerichts-Siegeln sämmtlicher Vorstädte und Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien, [Wien] 1829, S. 10

Bevölkerungsgeschichte

  • Johann Karl: Detaillirte Darstellung der Bevölkerung der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und der Vorstädte ... nach der letzten Conscription im Jahre 1840.
  • Niederösterreichische Handels- und Gewerbekammer (Hg.), Statistische Übersicht der wichtigsten Productionszweige in Oesterreich unter der Enns. Wien: L. Sommer 1855.
  • G.A. Schimmer: Die Bevölkerung von Wien. In: Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 17 (1865), S. 14.