Sascha-Filmindustrie AG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 18: Zeile 18:
 
|Bildname=Wien-Film.jpg
 
|Bildname=Wien-Film.jpg
 
|Bildunterschrift=Filmatelier der [[Wien-Film]] GmbH, ehemals Sascha-Filmindustrie AG ([[19]]., [[Sieveringer Straße]] 135)
 
|Bildunterschrift=Filmatelier der [[Wien-Film]] GmbH, ehemals Sascha-Filmindustrie AG ([[19]]., [[Sieveringer Straße]] 135)
 +
|von Objekt=Begriff
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Filmateliers Rosenhügel 1.jpg
 +
|Bildunterschrift=Ansicht der Produktionsstätten der [[Tobis-Sascha-Filmindustrie AG]] (ab 1938 [[Wien-Film]]) in den [[Filmateliers Rosenhügel]] (um 1938)
 
|von Objekt=Begriff
 
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
}}

Version vom 25. März 2020, 11:16 Uhr

Plakat des Film "Wien im Krieg - Ein ernstes und heiteres Zeitbild in 4 Akten" (Sascha-Film, 1916) unter der Regie von Fritz Freisler
Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von 1910
Datum bis 1938
Benannt nach Alexander Josef Kolowrat-Krakowsky
Prominente Personen Alexander Josef Kolowrat-Krakowsky
PageID 56114
GND
WikidataID
Objektbezug Wien-Film, Tobis-Sascha-Filmindustrie AG
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.03.2020 durch WIEN1.lanm08pil
Bildname Sascha Film 1.jpg
Bildunterschrift Plakat des Film "Wien im Krieg - Ein ernstes und heiteres Zeitbild in 4 Akten" (Sascha-Film, 1916) unter der Regie von Fritz Freisler

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung
  • Sascha-Filmfabrik (1910, bis: 1912)
  • Sascha-Filmindustrie AG (1912, bis: 1933)
  • Tobis-Sascha-Filmindustrie AG (1933, bis: 1938)

Die Karte wird geladen …

48° 14' 57.57" N, 16° 19' 31.13" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Filmateliers Rosenhügel. Flugbild von Süden gegen die Nervenheilanstalt (um 1930)
Filmplakat "Sodom und Gomorrha" (1922)
Filmatelier der Wien-Film GmbH, ehemals Sascha-Filmindustrie AG (19., Sieveringer Straße 135)
Ansicht der Produktionsstätten der Tobis-Sascha-Filmindustrie AG (ab 1938 Wien-Film) in den Filmateliers Rosenhügel (um 1938)
Filmateliers Rosenhügel. Flugbild von Westsüdwesten (um 1930)
Kulissenaufbau für den Film "Sodom und Gomorrha" in 10., Laaer Berg (1922)

Die Sascha-Filmindustrie AG war die größte österreichische Filmproduktionsgesellschaft der Stummfilmzeit und der frühen Tonfilmzeit. 1910 von Alexander Sascha Kolowrat als Sascha-Filmfabrik in Pfraumberg in Böhmen gegründet, wurde das Unternehmen 1912 nach Wien verlegt. Nach der Fusion mit dem Filmverleiher Philipp & Pressburger am 10. September 1918 wurde das Unternehmen zur Sascha-Filmindustrie AG umgewandelt. Ab dem Gesellschaftseintritt des deutsche Tobis-Tonbild-Syndikats 1933 firmierte die Firma unter dem Namen Tobis-Sascha-Filmindustrie AG. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich1938 ging das Unternehmen in den Besitz der Nationalsozialisten über und wurde als Wien-Film GmbH neugegründet.

Die Sascha-Filmindustrie war für, an US-Produktionen orientierten Monumentalfilme bekannt wie Alexander Kordas "Prinz und Bettelknabe" (1920) und Michael Kertesz (Mihály Kertész), der später in Hollywood als Michael Curtiz Karriere in Hollywood machte, "Sodom und Gomorrha" (1922) sowie "Die Sklavenkönigin" (1924), die beiden am Laaer Berg gedreht wurden (Filmteichstraße). Das Unternehmen zu einem der erfolgreichsten europäischen Filmproduzenten auf.

Quellen