Rosa Albach-Retty

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. Juli 2023, 13:51 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von }}“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von }}“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Rosa Albach-Retty als Königin in "Garten der Jugend"; Rollenbild aus "Garten der Jugend" von Thaddäus Rittner, Burgtheater 1917
Daten zur Person
Personenname Albach-Retty, Rosa
Abweichende Namensform Albach-Retty, Rosa Clara
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 18009
GND 118501356
Wikidata Q78870
Geburtsdatum 26. Dezember 1874
Geburtsort Hanau, Hessen
Sterbedatum 26. August 1980
Sterbeort Baden bei Wien
Beruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Theater, Film, Burgtheater (Institution), Schauspielerin, Deutsches Volkstheater, Volkstheater (Institution), Burgtheatergalerie, Ehrenmitglieder des Burgtheaters, Josef-Kainz-Medaille
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.07.2023 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 3. September 1980
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 32 C, Nummer 50
Ehrengrab Ehrengrab
Bildname Rosa Albach-Retty als Königin in Garten der Jugend von Thaddäus Rittner, Burgtheater, 1917.jpg
Bildunterschrift Rosa Albach-Retty als Königin in "Garten der Jugend"; Rollenbild aus "Garten der Jugend" von Thaddäus Rittner, Burgtheater 1917

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Kainz-Medaille (Verleihung: 20. September 1958)
  • Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich (Verleihung: 7. April 1926)
  • Ehrenmitglied Burgtheater (Verleihung: 7. März 1928)
  • Professor (Verleihung: 1935)
  • Großes Ehrenzeichen der Republik Österreich (Verleihung: 1955)
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien (Verleihung: 1960)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse (Verleihung: 1963)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 22. Februar 1977, Übernahme: 31. März 1977)
  • Silbernes Treuedienstehrenzeichen (Verleihung: 1942)

Albach-Retty Rosa, * 26. Dezember 1874 Hanau, Hessen † 26. August 1980 Baden bei Wien (Hilde-Wagener-Künstlerheim; Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab Grab 32C, Nummer 50), Schauspielerin (Burgtheater 1903-1958), Tochter des Schauspielers und Regisseurs Rudolf Retty und der Sängerin Marie Katharina Retty, Gatte (4. Dezember 1899) Dr. Karl Albach (* 21. Oktober 1870, Offizier, dann Rechtsanwalt, † 31. Juli 1952), Sohn Wolf Albach-Retty (1906-1967).

Biografie

Das schauspielerische Handwerk erlernte Albach-Retty bei ihrem Vater, der um 1890 am Deutschen Theater in Berlin engagiert war. Zeitgleich wirkte dort Josef Kainz, der zu Albach-Rettys zweitem wichtigen Lehrer wurde. Ihr Bühnendebüt gab sie am 9. September 1891 als Zeit in Shakespeares "Das Wintermärchen" am Deutschen Theater, Berlin. Nach einem Engagement am Berliner Lessingtheater war Albach-Retty 1895 erstmals am Deutschen Volkstheater in Wien zu sehen. Schließlich wurde sie von Direktor Paul Schlenther für das Burgtheater verpflichtet, an dem sie 1903 debütierte und durchgehend bis 1958 wirkte. Ihre Antrittsrolle war die Suzanne in Édouard Paillerons Lustspiel "Die Welt, in der man sich langweilt". 1912 erhielt sie den Titel “Hofschauspielerin“, 1928 wurde sie zum Ehrenmitglied des Burgtheaters ernannt.

Zu Anfang ihrer Karriere feierte sie große Erfolge im Fach der Jugendlich-Naiven in sowohl klassischen als auch zeitgenössischen Stücken, war mitunter in sogenannten Hosenrollen, z. B. als Cedric Errol in "Der kleine Lord", zu sehen, später gab sie die elegante Salondame und entwickelte sich mehr und mehr zu einer herausragenden Charakterdarstellerin. Ihre Paraderollen waren die Titelfigur in Heinrich von Kleists "Käthchen von Heilbronn", die Adelheid in Gerhart Hauptmanns "Biberpelz" oder die Aase in Henrik Ibsens "Peer Gynt". In Franz Grillparzers "Die Jüdin von Toledo" stand sie als Rahel an der Seite ihres Entdeckers und Lieblingspartners Josef Kainz auf der Bühne. Im Lauf ihres langen Lebens hat sie sich ein Repertoire von über 300 Rollen erarbeitet.

Rosa Albach-Retty war in erster Linie Bühnenschauspielerin. Nur selten konnte sie für Filmrollen gewonnen werden, diese Filme wurden allerdings zu Klassikern ("Wen die Götter lieben", 1942; "Maria Theresia", 1951; oder "Der Kongreß tanzt", 1955).

Als Österreich im März 1938 mit dem "Anschluss" dem Deutschen Reich einverleibt wurde, war Rosa Albach-Retty bereits seit 35 Jahren Ensemblemitglied und seit einem Jahrzehnt Ehrenmitglied des Burgtheaters. Eine Anbiederung an die neuen Machthaber zwecks Karriereförderung wäre nicht notwendig gewesen. Dennoch kommentierte sie in der "Kleinen Volks-Zeitung" Hitlers Wahlsieg bei der Volksabstimmung über die Vereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich geradezu euphorisch. Rosa Albach-Retty war aber weder Mitglied der NSDAP noch bemühte sie sich um eine Aufnahme, allerdings waren sie und ihr Mann fördernde Mitglieder der SS; davor war sie Mitglied der Vaterländischen Front gewesen. Als großer Publikumsliebling und bekennende Verehrerin Hitlers wurde Rosa Albach-Retty von der nationalsozialistischen Kulturpolitik hofiert. Als hochgeschätzte Künstlerin fand sie sich denn auch auf der sogenannten "Gottbegnadeten-Liste" der Nationalsozialisten.

Albach-Rettys Beliebtheit beim Publikum und bei den Kulturverantwortlichen konnten die großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts nichts anhaben. Ihre lange Karriere erscheint ohne Brüche, was sich in erster Linie aus ihrer großen Schauspielkunst, wohl aber auch aus ihrer politischen Anpassungsfähigkeit erklärt. Für ihre Abschiedsrolle Mrs. Edna Savage in "Eine sonderbare Dame" (1958) erhielt sie die Kainz-Medaille (20. September 1958; erstmals Verleihung). Anlässlich des 100. Geburtstages der Künstlerin im Jahr 1974 widmete ihr das Historische Museum der Stadt Wien eine Sonderausstellung.

Ölporträt von Rudolf Zeileisen in der Burgtheatergalerie. Rosa-Albach-Retty-Hof.

Quellen

Literatur

  • Rosa Albach-Retty: So kurz sind hundert Jahre. Erinnerungen. Aufgezeichnet von Gertrud Svoboda-Srncik. München, Berlin: Herbig 1978
  • Rosa Albach-Retty. Porträt einer Schauspielerin. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. 12. Dezember 1974 - 2. Februar 1975. Wien: Eigenverlag des Museums 1974 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 36)
  • Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst, 05.01.1955
  • Herbert A. Frenzel [u.a.] [Hg.]: Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Berlin: de Gruyter 1956
  • Fred Hennings: Heimat Burgtheater. Band 2: Wien [u.a.]: Herold 1973, S. 18 ff.
  • Robert Kittler: Rosa Albach-Retty. Ein Leben Tür das Theater. Diss. Univ. Wien. Wien 1958
  • Franz Planer [Hg.]: Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Wien: F. Planer 1929
  • Österreichische Nationalbibliothek erwirbt Handschriften von Rosa Albach-Retty [Stand: 17.06.2015]
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 22.12.1954, 23.12.1974, 09.04.1985
  • Oliver Rathkolb: Führertreu und gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991
  • Herwig Rischbieter [Hg.]: Theater-Lexikon. Zürich: Orell Füssli 1983
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Jürgen Trimborn: Romy und ihre Familie. München: Droemer 2008
  • Schauspieler des Burgtheaters. 1776 - 1976. 43. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz, 6. Mai bis 20. Juni 1976. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1976 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 43), S. 37
  • György Sebestyén: Burgtheater-Galerie. 148 Künstlerporträts der "Ehrengalerie" des Wiener Burgtheaters nach Aufnahmen von Csaba Tarcsay. Mit einer historisch-biographischen Dokumentation von Konrad Schrögendorfer. Wien: Edition Tusch 1976, S. 150
  • Wiener Theater. Bilddokumente 1660-1900 aus der Theatersammlung des Historischen Museums. Dezember 1971 - Februar 1972. Wien: Eigenverlag des Museums 1971 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 30), S. 65