Rosa-Albach-Retty-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1972
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Rosa Albach-Retty
Einlagezahl
Architekt Hanns Kunath
Prominente Bewohner
PageID 27934
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch DYN.kuhni74
  • 19., Billrothstraße 42–48

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 23.08" N, 16° 20' 58.68" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rosa-Albach-Retty-Hof (19, Billrothstraße 42-48), städtische Wohnhausanlage (69 Wohnungen), erbaut (1972-1975) nach Plänen von Hanns Kunath, benannt (7. April 1985 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Rosa Albach-Retty, die jahrzehntelang in Döbling gewohnt hat (19, Reithlegasse 9), Gedenktafel: "Letzte Hofschauspielerin, erste Trägerin der Kainzmedaille und Ehrenmitglied des Wiener Burgtheaters, dem sie als eine der bedeutendsten Darstellerinnen von 1903-1958 aktiv angehörte."

Die Anlage besteht aus einem vorgelagerten, ebenerdigen Geschäftstrakt, der parallel zur Billrothstraße verläuft, sowie einem dahinter liegenden fünfgeschoßigen Wohnhaus auf T-förmigem Grundriss. Die Hoffassaden des Hauptgebäudes zeigen jeweils zwei Doppelerker, die sich über mehrere Geschoße erstrecken und zwischen denen die Stiegenhäuser verlaufen, welche durch den farblich abweichenden Anstrich zusätzlich hervorgehoben sind. Der Wohnhausbau ist mit dem sogenannten "Döblinger Sonnenrad" (Steinzeugmasse gebrannt und teilweise glasiert) von Gertrude Weixler-Diener (1976) sowie der Steinzeugplastik "Vogelbrunnen“ von Elisabeth Eisler (1976) geschmückt.


Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Wien Pichler 2013, S. 190
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 09.04.1985, 10.07.1985
  • Helmut Kretschmer: Wiener Bezirkskulturführer XIX. Döbling, Wien Jugend und Volk 1982, S. 4

Weblinks