Preßgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1782
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 4
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 18566
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.elwu
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 44.84" N, 16° 21' 46.66" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Preßgasse (4, Wieden), 1782 eröffnet und nach dem Preßhaus benannt (parallel dazu entstand nach der Demolierung des Hauses „Zur goldenen Presse" [4, Margaretenstraße 33] die Freundggasse [ursprünglich Salvatorgasse; auf dem Areal von Nummer 14, dem Eckhaus zur Margaretenstraße standen ursprünglich neben dem Preßhaus zwei weitere Häuser]). Der unterste Teil der Preßgasse bestand bereits um 1700 (Anguissola-Marinoni-Plan); 1776 (Huber-Plan) ist sie (als Schiffgasse) bereits bis zur Margaretenstraße verbaut

Gebäude

  • Nummer 9: erbaut 1907; seltenes Beispiel der Verwendung von Dekorformen des kurvilinearen Jugendstils in Wien (frühe Entwürfe der Otto-Wagner-Schule), verkachelter Stiegenaufgang mit eingelassenen Relieftondi (mythologische Szenen).

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 341 ff.
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 186
  • Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 276 f.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 116 f.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 161