Otto Mauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Friedhof=Theologe; Publizist; Volksbildner; Seelsorger
+
|Beruf=Theologe; Seelsorger; Publizist; Volksbildner
|Religionszugehörigkeit=römisch-katholisch
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|WikidataID=Q2039905
 
|WikidataID=Q2039905
 
|GND=119089653
 
|GND=119089653
|Verkehrsfläche=Otto-Mauer-Gasse
+
|Bekanntschaft={{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Josef Mikl
 
}}
 
}}
{{Funktion
+
|Funktion={{Funktion
 
|Funktion=Domprediger von St. Stephan
 
|Funktion=Domprediger von St. Stephan
 
|Funktion von=16.06.1954
 
|Funktion von=16.06.1954
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Geistlicher Assistent der Katholischen Aktion Österreichs
 
|Funktion=Geistlicher Assistent der Katholischen Aktion Österreichs
 
|Funktion bis=1954
 
|Funktion bis=1954
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Geistlicher Assistent der Pressekommission
 
|Funktion=Geistlicher Assistent der Pressekommission
 
|Funktion von=1971
 
|Funktion von=1971
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Leiter der Galerie nächst St. Stephan
 
|Funktion=Leiter der Galerie nächst St. Stephan
 
|Funktion von=1954
 
|Funktion von=1954
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
+
|Funktion=Mitglied des Priesterrates
|Funktion=Mitgliöed des Priesterrates
 
 
|Funktion von=1969
 
|Funktion von=1969
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Sekretär der Katholischen Aktion Österreichs
 
|Funktion=Sekretär der Katholischen Aktion Österreichs
 
|Funktion von=1947
 
|Funktion von=1947
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
 
|Auszeichnung=Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
 
|Übernahme=18.02.1967
 
|Übernahme=18.02.1967
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Preis der Stadt Wien für Volksbildung
 
|Auszeichnung=Preis der Stadt Wien für Volksbildung
 
|Verleihung=1972
 
|Verleihung=1972
 
}}
 
}}
Mauer Otto, * 14. Februar 1907 Brunn am Gebirge, Niederösterreich, † 3. Oktober 1973 Wien 17, Geistlicher, katholischer Publizist, Volksbildner, Künstlerseelsorger.  
+
|Religionszugehörigkeit=römisch-katholisch
==Biografie==
+
}}
 +
Otto Mauer, * 14. Februar 1907 Brunn am Gebirge, Niederösterreich, † 3. Oktober 1973 Wien 17, Geistlicher, katholischer Publizist, Volksbildner, Künstlerseelsorger.  
 +
 
 +
==Biografie==  
 +
 
 +
Der Sohn eines Sparkassenangestellten engagierte sich bereits als Schüler beim katholischen Bund [[Neuland]]. 1926 trat er ins Priesterseminar ein und begann
 +
Latein und Theologie an den Universitäten [[Universität Wien|Wien]] und Münster/Westfalen zu studieren. Die Priesterweihe empfing Otto Mauer 1931 im [[Stephansdom]]. Im selben Jahr trat er sein Amt als Kaplan in Schwechat an, 1934/1935 war er Kaplan in [[Neu-Ottakring (Pfarre)|Neu-Ottakring]]. Danach unterrichtete er bei den [[Schulbrüder]]n in Strebersdorf Religion. 1936 bis 1938 war er Kaplan in Berndorf und gleichzeitig Religionsprofessor am dortigen Realgymnasium.
 +
 
 +
Nachdem ihm die [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Machthaber ein Unterrichtsverbot erteilt hatten, wurde Otto  Mauer Referent für religiöse Kultur und Akademikerseelsorge im Erzbischöflichen Seelsorgeamt. Als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus wurde er mehrmals verhaftet und mit einem Predigtverbot belegt. Geschützt durch Kardinal [[Theodor Innitzer|Innitzer]] war Otto Mauer 1938 bis 1941 als Kaplan in der [[St. Josef (Pfarre)|Pfarre St. Josef]] in der Leopoldstadt und 1941 bis 1944 in der [[St. Augustin (Pfarre)|Augustinerkirche]] tätig.
 +
 
 +
Von 1946 bis 1954 fungierte Mauer als Generalsekretär der Katholischen Aktion Wiens und von 1946  bis 1958 als Geistlicher Assistent der Katholischen Aktion Österreichs, für die er 1946 ein neues Konzept erarbeitete. Von 1947 bis 1973 war er Geistlicher Assistent des Bildungswerks der Katholischen Aktion und des Katholischen Akademikerverbands. An der Organisation des österreichischen Katholikentages 1952, der unter dem Motto "Freiheit und Würde des Menschen" stand, war Otto Mauer entscheidend beteiligt.
 +
 
 +
1954 wurde der Priester Domprediger in St. Stephan. Im selben Jahr eröffnete Mauer, der 1946 einer der Begründer der Kulturzeitschrift "Wort und Wahrheit" gewesen war und die er seitdem als Chefredakteur geleitet hatte, in leerstehenden Galerieräumen in der Grünangergasse die [[Galerie nächst St. Stephan]]. Er entdeckte und förderte später so berühmte Kunstschaffende wie [[Maria Lassnig]], [[Wolfgang Hollegha]], [[Josef Mikl]], [[Arnulf Rainer]] und [[Markus Prachensky]]. Die Galerie wurde zum Treffpunkt der österreichischen Avantgarde. Mauer leitete die Galerie selbst und erwarb sich unschätzbare Verdienste um die Förderung moderner Kunst und des Dialogs zwischen Kunst und Kirche in Österreich. Hier fanden neben Ausstellungen auch Lyriklesungen, Konzerte und Diskussionen – vor allem die "Internationalen Kunstgespräche" – statt. Heute befindet sich die rund 3.000 Werke der klassischen Moderne umfassende Sammlung Otto Mauers im [[Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum|Dommuseum]].
 +
 
 +
Im Jahr 1964 war er an der Gründung des ökumenischen Stiftungsfonds "Pro Oriente" mitbeteiligt, dessen Vorstand er angehörte. Ab 1971 war er Geistlicher Assistent der Pressekommission im katholischen Zentrum für Massenkommunikation und der Katholischen Journalisten. Otto Mauer entwickelte in den 1960er Jahren eine rege Vortragstätigkeit, die ihn unter anderem zum Europäischen Forum in Alpbach führte.
  
Der Sohn eines Sparkannenangestellten engagierte sich bereits als Schüler beim katholischen Bund [[Neuland]]. 1926 trat er ins Priesterseminar ein und begann
+
1980 richtete die Erzdiözese Wien den Otto Mauer Fonds ein, um den Dialog zwischen Kirche und Kunst im Sinne Mauers weiterzuführen. Einmal im Jahr verleiht dieser den Msgr. Otto Mauer-Preis für Bildende Kunst.  
Latein und Theologie an den Universitäten Wien und Münster/Westfalen zu studieren. 1931 erhielt Otto Mauer im [[Stephansdom]] die Priesterweihe. Im selben Jahr trat er sein Amt als Kaplan in Schwechat an, 1934/1935 war er Kaplan in [[Neu-Ottakring (Pfarre)|Neu-Ottakring]], war 1935-1936 Religionsprofessor bei den Schulbrüdern in Strebersdorf und 1936-1938 am Realgymnasium Berndorf, Niederösterreich (dort gleichzeitig auch Kaplan). Ab 1938 wirkte er als Referent für religiöse Kultur und Akademikerseelsorge im Erzbischöflichen Seelsorgeamt sowie 1938-1941 als Kaplan der Pfarre St. Josef (2) und 1941-11944 der Pfarre St. Augustin (1). 1946-1954 war Mauer Generalsekretär der Katholischen Aktion Wiens, 1946-1958 Geistlicher Assistent der Katholischen Aktion Österreichs, für die er 1946 ein neues Konzept erarbeitete, und 1947-1973 Geistlicher Assistent des Bildungswerks der Katholischen Aktion und des Katholischen Akademikerverbands. 1952 prägte Mauer wesentlich den Katholikentag, 1954-1973 war er Domprediger zu St. Stephan, 1954 begründete er in der Grünangergasse die Galerie (später: nächst) St. Stephan, die er selbst leitete und mit der er sich unschätzbare Verdienste um die Förderung moderner Kunst und des Dialogs zwischen Kunst und Kirche in Österreich erwarb. Mauer war Mitbegründer (1946) und Chefredakteur der Kulturzeitschrift „Wort und Wahrheit" und Vortragender beim Europäischen Forum Alpbach; 1964 war er mitbeteiligt an der Gründung des ökumenischen Stiftungsfonds „Pro Oriente". Ab 1971 war er Geistlicher Assistent der Pressekommission im katholischen Zentrum für Massenkommunikation und der Katholischen Journalisten. Zu seinen eigenen Werken gehören „Auferstandene. Christus und Mensch" (1935), „Das verborgene Antlitz" (1936), „Kunst und Christentum" (1946), „Das geschundene Reich Gottes. Theologische Reden" (1993; herausgegeben und kommentiert von Werner Reiss) und „Über Kunst und Künstler" (1993; herausgegeben von Günter Rombold). Wirklicher erzbischöflicher Konsistorialrat (1949), Päpstlicher Ehrenkämmerer-Monsignore (1953); Ehrenmitglied des ArtClubs; Preis der Stadt Wien für Volksbildung (1972); Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1973). [[Otto-Mauer-Gasse]].
 
  
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
* Neue österreichische Biographie. 1815 1918. Band 20. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1979
+
 
* Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
+
* Kairos. Die Sammlung Otto Mauer im Wiener Dommuseum. Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Wien, [1. Oktober 14. November 1993]. Museum Moderner Kunst, Stiftung Wörlen, Passau [3. Dezember 1993 – Ende Februar 1994]. Wien: Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum 1993
 +
* Uta Krammer [Redaktion]: Otto Mauer 1907–1973. Symposion veranstaltet von der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien am 12. und 13. März 1993. Wien: Hochschule für Angewandte Kunst 1993
 
* Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
 
* Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
 +
* Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u. a.]: Jugend & Volk 1966
 
* Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963, S. 161
 
* Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963, S. 161
* Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 113. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1963
+
 
* Presse, 03.10.1983
+
 
* Kronen-Zeitung, 23.09.1983
+
Literatur von und über Otto Mauer im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,119089653 Katalog der Wienbibliothek im Rathaus]
* Falter 21/1983
+
 
* Kairos. Die Sammlung Otto Mauer im Wiener Dommuseum. Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Wien, [1. Oktober - 14. November 1993]. Museum Moderner Kunst, Stiftung Wörlen, Passau [3. Dezember 1993 - Ende Februar 1994]. Wien: Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum 1993
+
==Weblinks==
* Uta Krammer [Redaktion]: Otto Mauer 1907 - 1973. Symposion veranstaltet von der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien am 12. und 13. März 1993. Wien: Hochschule für Angewandte Kunst 1993
+
 
 +
*[https://dommuseum.at/geschichte Dommuseum: Zur Person Otto Mauer]
 +
*[https://www.otto-mauer-fonds.at/ Otto Mauer Fonds]

Aktuelle Version vom 3. November 2023, 16:08 Uhr

Daten zur Person
Personenname Mauer, Otto
Abweichende Namensform
Titel Dr., Prof., Monsignore, Konsistorialrat
Geschlecht männlich
PageID 28105
GND 119089653
Wikidata Q2039905
Geburtsdatum 14. Februar 1907
Geburtsort Brunn am Gebirge
Sterbedatum 3. Oktober 1973
Sterbeort Wien
Beruf Theologe, Seelsorger, Publizist, Volksbildner
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Domprediger von St. Stephan (16.06.1954)
  • Geistlicher Assistent der Katholischen Aktion Österreichs (bis 1954)
  • Geistlicher Assistent der Pressekommission (1971)
  • Leiter der Galerie nächst St. Stephan (1954)
  • Mitglied des Priesterrates (1969)
  • Sekretär der Katholischen Aktion Österreichs (1947)

  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Übernahme: 18. Februar 1967)
  • Preis der Stadt Wien für Volksbildung (Verleihung: 1972)

Otto Mauer, * 14. Februar 1907 Brunn am Gebirge, Niederösterreich, † 3. Oktober 1973 Wien 17, Geistlicher, katholischer Publizist, Volksbildner, Künstlerseelsorger.

Biografie

Der Sohn eines Sparkassenangestellten engagierte sich bereits als Schüler beim katholischen Bund Neuland. 1926 trat er ins Priesterseminar ein und begann Latein und Theologie an den Universitäten Wien und Münster/Westfalen zu studieren. Die Priesterweihe empfing Otto Mauer 1931 im Stephansdom. Im selben Jahr trat er sein Amt als Kaplan in Schwechat an, 1934/1935 war er Kaplan in Neu-Ottakring. Danach unterrichtete er bei den Schulbrüdern in Strebersdorf Religion. 1936 bis 1938 war er Kaplan in Berndorf und gleichzeitig Religionsprofessor am dortigen Realgymnasium.

Nachdem ihm die nationalsozialistischen Machthaber ein Unterrichtsverbot erteilt hatten, wurde Otto Mauer Referent für religiöse Kultur und Akademikerseelsorge im Erzbischöflichen Seelsorgeamt. Als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus wurde er mehrmals verhaftet und mit einem Predigtverbot belegt. Geschützt durch Kardinal Innitzer war Otto Mauer 1938 bis 1941 als Kaplan in der Pfarre St. Josef in der Leopoldstadt und 1941 bis 1944 in der Augustinerkirche tätig.

Von 1946 bis 1954 fungierte Mauer als Generalsekretär der Katholischen Aktion Wiens und von 1946 bis 1958 als Geistlicher Assistent der Katholischen Aktion Österreichs, für die er 1946 ein neues Konzept erarbeitete. Von 1947 bis 1973 war er Geistlicher Assistent des Bildungswerks der Katholischen Aktion und des Katholischen Akademikerverbands. An der Organisation des österreichischen Katholikentages 1952, der unter dem Motto "Freiheit und Würde des Menschen" stand, war Otto Mauer entscheidend beteiligt.

1954 wurde der Priester Domprediger in St. Stephan. Im selben Jahr eröffnete Mauer, der 1946 einer der Begründer der Kulturzeitschrift "Wort und Wahrheit" gewesen war und die er seitdem als Chefredakteur geleitet hatte, in leerstehenden Galerieräumen in der Grünangergasse die Galerie nächst St. Stephan. Er entdeckte und förderte später so berühmte Kunstschaffende wie Maria Lassnig, Wolfgang Hollegha, Josef Mikl, Arnulf Rainer und Markus Prachensky. Die Galerie wurde zum Treffpunkt der österreichischen Avantgarde. Mauer leitete die Galerie selbst und erwarb sich unschätzbare Verdienste um die Förderung moderner Kunst und des Dialogs zwischen Kunst und Kirche in Österreich. Hier fanden neben Ausstellungen auch Lyriklesungen, Konzerte und Diskussionen – vor allem die "Internationalen Kunstgespräche" – statt. Heute befindet sich die rund 3.000 Werke der klassischen Moderne umfassende Sammlung Otto Mauers im Dommuseum.

Im Jahr 1964 war er an der Gründung des ökumenischen Stiftungsfonds "Pro Oriente" mitbeteiligt, dessen Vorstand er angehörte. Ab 1971 war er Geistlicher Assistent der Pressekommission im katholischen Zentrum für Massenkommunikation und der Katholischen Journalisten. Otto Mauer entwickelte in den 1960er Jahren eine rege Vortragstätigkeit, die ihn unter anderem zum Europäischen Forum in Alpbach führte.

1980 richtete die Erzdiözese Wien den Otto Mauer Fonds ein, um den Dialog zwischen Kirche und Kunst im Sinne Mauers weiterzuführen. Einmal im Jahr verleiht dieser den Msgr. Otto Mauer-Preis für Bildende Kunst.


Literatur

  • Kairos. Die Sammlung Otto Mauer im Wiener Dommuseum. Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Wien, [1. Oktober – 14. November 1993]. Museum Moderner Kunst, Stiftung Wörlen, Passau [3. Dezember 1993 – Ende Februar 1994]. Wien: Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum 1993
  • Uta Krammer [Redaktion]: Otto Mauer 1907–1973. Symposion veranstaltet von der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien am 12. und 13. März 1993. Wien: Hochschule für Angewandte Kunst 1993
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u. a.]: Jugend & Volk 1966
  • Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963, S. 161


Literatur von und über Otto Mauer im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus

Weblinks