Nordbergstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Jahr von=1899
+
|Datum von=1899
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=12.10.1899
 
|Name seit=12.10.1899
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Bezirk=9
 
|Bezirk=9
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|Bildname=Julius-Tandler-Platz 1956.jpg
 
|Bildunterschrift=[[Julius-Tandler-Platz]], Blick von erhöhtem Standort gegen Nordbergstraße und [[Alserbachstraße]] (1956).
 
|Bildquelle=ÖNB, Bildarchiv Austria, 275.437 - C
 
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Koordinaten manuell=48.228010905783,16.3613879750061
 
|Koordinaten manuell=48.228010905783,16.3613879750061
 +
|Bildname=Nordbergstraße14-16.jpg
 +
|Bildunterschrift=[[Volkswohnhaus Nordbergstraße]] (Nummer 14-16, Foto: 1932)
 +
|Bildquelle=WStLA, Fotoarchiv Gerlach, FC1: 3511M
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Nordbergstraße ([[9]]), benannt (12. Oktober 1899 [[Stadtrat]]; Verlängerung der bestehenden Nordbergstraße bis zur [[Spittelauer Lände]] 21. September 1995 [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur) nach [[Karl Gustav Noe|Karl Noé von Nordberg]].
+
Nordbergstraße ([[9]].), benannt (12. Oktober 1899 [[Stadtrat]]; Verlängerung der bestehenden Nordbergstraße bis zur [[Spittelauer Lände]] 21. September 1995 [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur) nach [[Karl Gustav Noe|Karl Noé von Nordberg]]. Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein [[Zwangsarbeiterlager Nordbergstraße|Zwangsarbeiterlager]].
 
[[Datei:Althan_FJB.jpg|390px|thumb|right|Schrägluftaufnahme über den [[Franz-Josefs-Bahnhof]], [[Alserbachstraße]], [[Lichtentaler Kirche]], [[Althanstraße]], Nordbergstraße, [[Heiligenstädter Straße]] und [[Donaukanal]] vom 20. September 1957.]]
 
[[Datei:Althan_FJB.jpg|390px|thumb|right|Schrägluftaufnahme über den [[Franz-Josefs-Bahnhof]], [[Alserbachstraße]], [[Lichtentaler Kirche]], [[Althanstraße]], Nordbergstraße, [[Heiligenstädter Straße]] und [[Donaukanal]] vom 20. September 1957.]]
  
 
+
{{:Diskussion:Pfarren }}
Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein [[Zwangsarbeiterlager Nordbergstraße|Zwangsarbeiterlager]].
+
* ab 1899: [[Lichtental (Pfarre)|Pfarre Lichtental]]
 
 
 
 
==Pfarrzugehörigkeit bis 1938==
 
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die [[Matrik|Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken]] von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
 
* ab 1899: [[Liechtental (Pfarre)|Pfarre Liechtental]]
 
  
 
==Neugestaltung==
 
==Neugestaltung==
Das Areal vom [[Franz-Josefs-Bahnhof]] und dessen Überbauungen durch ein Amtsgebäude, die [[Universität Wien]], das Objekt Nordbergstraße 15, die Post, ein Parkhaus sowie die Unicredit Bank Austria AG sind in der Stadt eher isoliert. Es gibt nur wenig Interaktion mit dem Umfeld. In den 2010er-Jahren arbeitet die Stadt Wien in Kooperation mit privaten Partnerunternehmen an der Revitalisierung des Areals. Bis Ende 2018 wird der Umbau am Objekt Nordbergstraße 15 abgeschlossen werden. In den nächsten Jahren soll das "Althan Quartier" neu gestaltet werden. Ein Siegerprojekt wurde Mitte April 2018 juriert.
+
Das Areal vom [[Franz-Josefs-Bahnhof]] und dessen Überbauungen durch ein [[Amtsgebäude]], die [[Universität Wien]], das Objekt Nordbergstraße 15, die Post, ein Parkhaus sowie die Unicredit Bank Austria AG sind in der Stadt eher isoliert. Es gibt nur wenig Interaktion mit dem Umfeld. In den 2010er-Jahren arbeitet die Stadt Wien in Kooperation mit privaten Partnerunternehmen an der Revitalisierung des Areals. Bis Ende 2018 wird der Umbau am Objekt Nordbergstraße 15 abgeschlossen werden. In den nächsten Jahren soll das "Althan Quartier" neu gestaltet werden. Ein Siegerprojekt wurde Mitte April 2018 juriert.
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
 
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
 
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2022, 11:40 Uhr

Volkswohnhaus Nordbergstraße (Nummer 14-16, Foto: 1932)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1899
Datum bis
Name seit 12.10.1899
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Karl Gustav Noe
Bezirk 9
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 21914
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.10.2022 durch WIEN1.lanm08wen
Bildname Nordbergstraße14-16.jpg
Bildunterschrift Volkswohnhaus Nordbergstraße (Nummer 14-16, Foto: 1932)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 40.84" N, 16° 21' 41.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Nordbergstraße (9.), benannt (12. Oktober 1899 Stadtrat; Verlängerung der bestehenden Nordbergstraße bis zur Spittelauer Lände 21. September 1995 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Karl Noé von Nordberg. Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein Zwangsarbeiterlager.

Schrägluftaufnahme über den Franz-Josefs-Bahnhof, Alserbachstraße, Lichtentaler Kirche, Althanstraße, Nordbergstraße, Heiligenstädter Straße und Donaukanal vom 20. September 1957.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Neugestaltung

Das Areal vom Franz-Josefs-Bahnhof und dessen Überbauungen durch ein Amtsgebäude, die Universität Wien, das Objekt Nordbergstraße 15, die Post, ein Parkhaus sowie die Unicredit Bank Austria AG sind in der Stadt eher isoliert. Es gibt nur wenig Interaktion mit dem Umfeld. In den 2010er-Jahren arbeitet die Stadt Wien in Kooperation mit privaten Partnerunternehmen an der Revitalisierung des Areals. Bis Ende 2018 wird der Umbau am Objekt Nordbergstraße 15 abgeschlossen werden. In den nächsten Jahren soll das "Althan Quartier" neu gestaltet werden. Ein Siegerprojekt wurde Mitte April 2018 juriert.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929