Limesstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 +
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Datum von=20
 +
|Datum bis=400
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Objektbezug=Antike; Römer
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=eWJfRlbqHUZ-aLjRF1NO2RBwpAtZGVBFvuBteorQ-cKYQA
 +
|Stadtplan Text=Die Limesstraße (gelb) im Wiener Stadtgebiet.
 +
|Koordinaten manuell=48.208428,16.366435
 +
|Bildname=ANSA I 864.jpg
 +
|Bildunterschrift=Unter Hadrian (rechts) nahm der Limes seine endgültige Gestalt an. Die abgebildete Szene auf dem Parthermonument aus Ephesos (heute in der [[Antikensammlung]] in Wien) zeigt wie Kaiser Hadrian seinen Nachfolger, Antoninus Pius (Mitte links), adoptiert, der seinerseits [[Mark Aurel]] (links) und Lucius Verus (vorne Mitte) adoptiert.
 +
|Bildanordnung=untereinander
 
}}
 
}}
Limesstraße, moderne Bezeichnung für die Verbindungsstraße zwischen den Militärlagern an den Grenzen des Römischen Reichs. Die Limesstraße war ein Bestandteil der militärischen Sicherungsmaßnahmen an den Nordgrenzen des Römischen Reichs; sie wurde vom Militär errichtet, erhalten und benützt. Deshalb sind die Tore der Militärlager, den zivilen Städten gleich, Anfangs- und Endpunkte der Straßen. Im Wiener Stadtgebiet ist der Verlauf der Limesstraße einigermaßen gut zu verfolgen beziehungsweise zu rekonstruieren: 19, Eroicagasse-Pfarrplatz - St. Michael-Döblinger Hauptstraße - 9, Währinger Straße - 1, Herrengasse – Michaelerplatz – Augustinerstraße - 4, Karlsplatz (?) - 3, Rennweg - 11, Simmeringer Hauptstraße – Zentralfriedhof. In der heutigen Innenstadt bildete die Limesstraße die Achse des älteren, 1994 im Bereich der Freyung identifizierten Militärlagers. Die Errichtung des steinernen Legionslagers um 100 nach Christus erforderte eine Verschwenkung auf die Linie 1, Wipplingerstraße-Hohe Brücke-Ertlgasse-Wollzeile-Weiskirchnerstraße (?); die Fortsetzung ist unklar, verläuft aber eher nicht durch die Landstraßer Hauptstraße. Die Trasse der älteren Limesstraße wurde anscheinend als Umgehungsstraße beibehalten; ihre Kreuzung mit der aus dem Legionslager kommenden Südstraße ist in den Ausgrabungen am Michaelerplatz erkennbar.
+
Limesstraße ist die moderne Bezeichnung für die [[antike]] Verbindungsstraße zwischen den [[Römer|römischen]] Militärlagern an den Grenzen des [[Römische Kaiserzeit|Römischen Reichs]].
 +
 
 +
Die Limesstraße war ein Bestandteil der militärischen Sicherungsmaßnahmen an den Nordgrenzen des Römischen Reichs; sie wurde vom Militär errichtet, erhalten und benützt. Deshalb sind die Tore der Militärlager, den zivilen Städten gleich, Anfangs- und Endpunkte der Straßen.
 +
 
 +
Im Wiener Stadtgebiet ist der Verlauf der Limesstraße einigermaßen gut zu verfolgen beziehungsweise zu rekonstruieren:
 +
 
 +
*[[19]]., [[Eroicagasse]]-[[Pfarrplatz]] - [[Heiligenstädter Kirche (St. Michael)|St. Michael]]-[[Döblinger Hauptstraße]]
 +
*[[9]]., [[Währinger Straße]]
 +
*[[1]]., [[Herrengasse]] [[Michaelerplatz]] [[Augustinerstraße]]
 +
*[[4]]., [[Karlsplatz]] (?)
 +
*[[3]]., [[Rennweg]]
 +
*[[11]]., [[Simmeringer Hauptstraße]] [[Zentralfriedhof]].
 +
<br>
 +
In der heutigen Innenstadt bildete die Limesstraße die Achse des älteren, 1994 im Bereich der [[Freyung]] identifizierten Militärlagers. Die Errichtung des steinernen Legionslagers um 100 nach Christus erforderte eine Verschwenkung auf die Linie 1, [[Wipplingerstraße]]-[[Hohe Brücke]]-[[Ertlgasse]]-[[Wollzeile]]-[[Weiskirchnerstraße]] (?); die Fortsetzung ist unklar, verläuft aber eher nicht durch die [[Landstraßer Hauptstraße]]. Die Trasse der älteren Limesstraße wurde anscheinend als Umgehungsstraße beibehalten; ihre Kreuzung mit der aus dem [[Vindobona|Legionslager]] kommenden Südstraße ist in den [[Archäologie|archäologischen]] [[Ausgrabungen]] am Michaelerplatz erkennbar.
 +
[[Datei:Limesgedenktafel.jpg|390px|thumb|right|[[Limes-Gedenktafel]] in der [[Simmeringer Hauptstraße]].]]
  
 
==Video==
 
==Video==
Zeile 11: Zeile 37:
 
* Ortolf Harl: Der Verlauf der Limesstraße im Stadtgebiet von Wien. In: Valerie A. Maxfield / Michael J. Dobson [Hg.]: Roman Frontier Studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter: University of Exeter Press 1991, S. 225-229
 
* Ortolf Harl: Der Verlauf der Limesstraße im Stadtgebiet von Wien. In: Valerie A. Maxfield / Michael J. Dobson [Hg.]: Roman Frontier Studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter: University of Exeter Press 1991, S. 225-229
  
==Links==
+
==Weblinks==
 
*[http://www.limes-oesterreich.at Der Römische Limes in Österreich]
 
*[http://www.limes-oesterreich.at Der Römische Limes in Österreich]
 
*[https://geschichtsforschung.univie.ac.at/forschung/limes-projekt/b-der-roemische-limes-in-wien/ Der Römische Limes in Wien]
 
*[https://geschichtsforschung.univie.ac.at/forschung/limes-projekt/b-der-roemische-limes-in-wien/ Der Römische Limes in Wien]

Aktuelle Version vom 24. November 2023, 10:30 Uhr

Unter Hadrian (rechts) nahm der Limes seine endgültige Gestalt an. Die abgebildete Szene auf dem Parthermonument aus Ephesos (heute in der Antikensammlung in Wien) zeigt wie Kaiser Hadrian seinen Nachfolger, Antoninus Pius (Mitte links), adoptiert, der seinerseits Mark Aurel (links) und Lucius Verus (vorne Mitte) adoptiert.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 20
Datum bis 0400 JL
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 17111
GND
WikidataID
Objektbezug Antike, Römer
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname ANSA I 864.jpg
Bildunterschrift Unter Hadrian (rechts) nahm der Limes seine endgültige Gestalt an. Die abgebildete Szene auf dem Parthermonument aus Ephesos (heute in der Antikensammlung in Wien) zeigt wie Kaiser Hadrian seinen Nachfolger, Antoninus Pius (Mitte links), adoptiert, der seinerseits Mark Aurel (links) und Lucius Verus (vorne Mitte) adoptiert.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.34" N, 16° 21' 59.17" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Limesstraße (gelb) im Wiener Stadtgebiet.

Limesstraße ist die moderne Bezeichnung für die antike Verbindungsstraße zwischen den römischen Militärlagern an den Grenzen des Römischen Reichs.

Die Limesstraße war ein Bestandteil der militärischen Sicherungsmaßnahmen an den Nordgrenzen des Römischen Reichs; sie wurde vom Militär errichtet, erhalten und benützt. Deshalb sind die Tore der Militärlager, den zivilen Städten gleich, Anfangs- und Endpunkte der Straßen.

Im Wiener Stadtgebiet ist der Verlauf der Limesstraße einigermaßen gut zu verfolgen beziehungsweise zu rekonstruieren:


In der heutigen Innenstadt bildete die Limesstraße die Achse des älteren, 1994 im Bereich der Freyung identifizierten Militärlagers. Die Errichtung des steinernen Legionslagers um 100 nach Christus erforderte eine Verschwenkung auf die Linie 1, Wipplingerstraße-Hohe Brücke-Ertlgasse-Wollzeile-Weiskirchnerstraße (?); die Fortsetzung ist unklar, verläuft aber eher nicht durch die Landstraßer Hauptstraße. Die Trasse der älteren Limesstraße wurde anscheinend als Umgehungsstraße beibehalten; ihre Kreuzung mit der aus dem Legionslager kommenden Südstraße ist in den archäologischen Ausgrabungen am Michaelerplatz erkennbar.

Video

Auf dem Michaelerplatz sind heute noch Spuren von Vindobona sichtbar.

Literatur

  • Ortolf Harl: Der Verlauf der Limesstraße im Stadtgebiet von Wien. In: Valerie A. Maxfield / Michael J. Dobson [Hg.]: Roman Frontier Studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter: University of Exeter Press 1991, S. 225-229

Weblinks