Landesgerichtsstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. September 2013, 11:00 Uhr von WIEN1.lanm08w04 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Name seit=1877 |Frühere Bezeichnung=Am Glacis; Am Paradeplatz; Rathausstraße |Benannt nach=Landesgerichtsge…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1877
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Am Glacis, Am Paradeplatz, Rathausstraße
Benannt nach Landesgerichtsgebäude I
Bezirk 1, 8
Prominente Bewohner Julius Ritter von Wagner-Jauregg
Besondere Bauwerke Landesgerichtsgebäude I
PageID 27824
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2013 durch WIEN1.lanm08w04
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 42.78" N, 16° 21' 20.59" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Landesgerichtsstraße (1, 8; Grenze zwischen den beiden Bezirken), benannt (1877 [„Landesgerichtsgasse"]) nach dem Landesgerichtsgebäude I; im Mittelalter zur Vorstadt vor dem Widmertor beziehungsweise vor dem Schottentor gehörig, ab dem 16. Jahrhundert Teil des Glacis, ab 1826 Am Glacis (nach dem Josefstädter Glacis), 1862-1872 Am Paradeplatz (nach dem Exerzier- und Paradeplatz auf diesem Glacis [1783; Auflassung 1870]), nach dem Rathaus (1872-1883) ab 1872 Rathausstraße (nicht zu verwechseln mit der heutigen Rathausstraße); seit 1907 durch den Friedrich-Schmidt-Platz unterbrochen und deshalb umnumeriert. - Gebäude: Nummer 9A-11: Landesgerichtsgebäude I. Nummer 18: Wohn- und Sterbehaus (1892-1940) von Julius Ritter von Wagner-Jauregg (Gedenktafel).

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Wien 1848-1888. Denkschrift zum 2. December 1888. 2 Bände. Wien: Konegen in Comm. 1888. Band l, S. 288
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag d. Österr. Inst. für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 170
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 107 f.
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 259 ff.
  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 40