Amerika-Haus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1. Bezirk: Rathaus; Friedrich-Schmidt-Platz; Rathausstraße; Stadtschulratsgebäude, 1955. Das Amerika-Haus befindet sich am südlichen Sektor des Friedrich-Schmidt-Platzes.
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 35.65" N, 16° 21' 21.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Amerika-Haus (1., Friedrich-Schmidt-Platz 2, Rathausstraße 7, Landesgerichtsstraße 8).

Das Haus im Ringstraßenstil wurde 1882 von Dionys Milch (Atelier 1., Deutschmeisterplatz 2; Haus selbst entworfen) und Heinrich Hellin erbaut und weist an der Hauptfront zum Friedrich-Schmidt-Platz, den damaligen Bauvorschriften entsprechend, große Arkaden auf.

Nach 1945 entstanden in Wien und in den Landeshauptstädten als Zentren des Kulturaustauschs Amerika-Häuser, die Bibliotheken, Schallplattensammlungen, Informationen und Veranstaltungen boten. Anfangs befand sich das US-Information Center an der Adresse 1., Kärntner Straße 38 / Philharmonikerstraße 2, es übersiedelte 1957 in den Opernringhof (1., Opernring 1-5), seit 1971 firmiert es am Friedrich-Schmidt-Platz 2 unter dem Namen "Information Center and Library".

Die anderen Amerika-Häuser in Österreich stellten ihre Tätigkeit 1965 ein, das Wiener Amerika-Haus besteht aber bis heute und bietet eine öffentlich zugängliche Bibliothek.

Das Haus befindet sich unmittelbar neben der Station Rathaus der U-Bahn-Linie U2 und neben dem Eingang Friedrich-Schmidt-Platz des Rathauses.

Literatur

  • Rolf M. Urrisk-Obertynski: Wien - 2000 Jahre Garnisonsstadt. Band 6: Die vier Alliierten 1945-1955. Graz: Weishaupt 2015, S. 105