Katharina Fröhlich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Geburtsdatum=10.06.1800
 
|Geburtsdatum=10.06.1800
 
|Sterbedatum=03.03.1879
 
|Sterbedatum=03.03.1879
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Friedhof=Hietzinger Friedhof
 
|Friedhof=Hietzinger Friedhof
Zeile 29: Zeile 30:
 
}}
 
}}
 
Katharina (Kathi) Fröhlich, * 10. Juni 1800, † 3. März 1879 Wien 1, Spiegelgasse 21 (Hietzinger Friedhof), drittälteste der Fröhlich-Schwestern, die als „ewige Braut" [[Franz Grillparzer|Franz Grillparzers]] in die Literaturgeschichte eingegangen ist. Grillparzer, der Kathi im Salon Geymüller (1, Wallnerstraße 8) kennengelernt hatte (Anna Fröhlich war dort als Klavierlehrerin der Geymüllerschen Töchter tätig), mietete sich 1849 (58-jährig) bei ihr und ihrer Schwester Anna ein (1, Spiegelgasse 21), wurde von ihnen bis zu seinem Tod (1872) betreut und hinterließ ihnen seinen ganzen Besitz. Sie stifteten den [[Grillparzerpreis]] und 1879 die „Schwestern-Fröhlich-Stiftung". Katharina Fröhlich übergab 1872 den Nachlass des Dichters der Stadt Wien. [[Fröhlichhof]] (12), [[Grillparzer-Sterbehaus|Grillparzerzimmer]].
 
Katharina (Kathi) Fröhlich, * 10. Juni 1800, † 3. März 1879 Wien 1, Spiegelgasse 21 (Hietzinger Friedhof), drittälteste der Fröhlich-Schwestern, die als „ewige Braut" [[Franz Grillparzer|Franz Grillparzers]] in die Literaturgeschichte eingegangen ist. Grillparzer, der Kathi im Salon Geymüller (1, Wallnerstraße 8) kennengelernt hatte (Anna Fröhlich war dort als Klavierlehrerin der Geymüllerschen Töchter tätig), mietete sich 1849 (58-jährig) bei ihr und ihrer Schwester Anna ein (1, Spiegelgasse 21), wurde von ihnen bis zu seinem Tod (1872) betreut und hinterließ ihnen seinen ganzen Besitz. Sie stifteten den [[Grillparzerpreis]] und 1879 die „Schwestern-Fröhlich-Stiftung". Katharina Fröhlich übergab 1872 den Nachlass des Dichters der Stadt Wien. [[Fröhlichhof]] (12), [[Grillparzer-Sterbehaus|Grillparzerzimmer]].
 
+
==Quellen==
 +
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++00000944ma8Invent#Akt_____00000944ma8Invent Schenkung des Nachlasses von Franz Grillparzer (WStLA, Hauptarchiv-Akten Persönlichkeiten, A1: G8.4)]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 27. September 2018, 12:37 Uhr

Kathi Fröhlich. Radierung von William Unger nach einer Miniatur von Franz Dassinger.
Daten zur Person
Personenname Fröhlich, Katharina
Abweichende Namensform Fröhlich, Kathi
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 28151
GND 13600072X
Wikidata
Geburtsdatum 10. Juni 1800
Geburtsort
Sterbedatum 3. März 1879
Sterbeort Wien
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2018 durch WIEN1.lanm08lai
Begräbnisdatum 5. März 1879
Friedhof Hietzinger Friedhof
Grabstelle
Bildname Kathi Fröhlich.jpg
Bildunterschrift Kathi Fröhlich. Radierung von William Unger nach einer Miniatur von Franz Dassinger.
  • 1., Spiegelgasse 21 (Sterbeadresse)
  • 1., Spiegelgasse 21 (Wohnadresse)
  • 1., Singerstraße 18 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Katharina (Kathi) Fröhlich, * 10. Juni 1800, † 3. März 1879 Wien 1, Spiegelgasse 21 (Hietzinger Friedhof), drittälteste der Fröhlich-Schwestern, die als „ewige Braut" Franz Grillparzers in die Literaturgeschichte eingegangen ist. Grillparzer, der Kathi im Salon Geymüller (1, Wallnerstraße 8) kennengelernt hatte (Anna Fröhlich war dort als Klavierlehrerin der Geymüllerschen Töchter tätig), mietete sich 1849 (58-jährig) bei ihr und ihrer Schwester Anna ein (1, Spiegelgasse 21), wurde von ihnen bis zu seinem Tod (1872) betreut und hinterließ ihnen seinen ganzen Besitz. Sie stifteten den Grillparzerpreis und 1879 die „Schwestern-Fröhlich-Stiftung". Katharina Fröhlich übergab 1872 den Nachlass des Dichters der Stadt Wien. Fröhlichhof (12), Grillparzerzimmer.

Quellen

Literatur

  • Lexikon der Frau in zwei Bänden. Zürich: Encyclios Verlag 1953-1954
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ann Tizia Leitich: Die Wienerin. Stuttgart: Franckh 1939, S. 164 ff.
  • Joseph August Lux: Grillparzers Liebesroman. Die Schwestern Fröhlich. Roman aus Wiens klassischer Zeit. Berlin: Bong 1912
  • Max Preis: Grillparzers ewige Braut. Berlin 1922
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Meine Erinnerungen an Grillparzer. Wien: Bergland-Verlag 1955 (Österreich-Reihe, 5)
  • Hermine Cloeter: Häuser und Menschen von Wien. 1920, S. 140