Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Franz Grillparzer
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
Franz Grillparzer
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
28103
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.02.2020 durch WIEN1.lanm08wen
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Grillparzer-Sterbehaus (1., Spiegelgasse 21). Die Gemeinde Wien brachte am 3. Jänner 1873, ein Jahr nach dem Tod von Franz Grillparzer (21. Jänner 1872), am Haus eine Gedenktafel an. An die Stelle des alten Hauses trat 1902 ein Neubau (Seckauer Hof); Grillparzer-Reliefs, angebracht von Georg Demski). Die Wohnung Grillparzers wurde im Historischen Museum (damals 1, Rathaus; heute 4, Karlsplatz 8) stilgerecht (mit vorhandener Originaleinrichtung samt Tür- und Fensterstöcken) wiederaufgebaut. Kathi Fröhlich hatte den Nachlass Grillparzers 1872 der Gemeinde Wien vermacht.
Literatur