Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten (Stg. 31975), S. 284 ff.
 
*Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten (Stg. 31975), S. 284 ff.
*Richard Beitl: Wörterbuch der deutschenVolkskunde. (Stg. 21955), S. 376 ff.
+
*Richard Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. (Stg. 21955), S. 376 ff.
 
*Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde 12 (1967), S. 78 ff.
 
*Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde 12 (1967), S. 78 ff.
 
{{Überarbeiten}}
 
{{Überarbeiten}}

Version vom 29. Juli 2014, 10:46 Uhr

Daten zur Person
Personenname Johannes der Täufer
Abweichende Namensform Johannes Baptista
Titel
Geschlecht männlich
PageID 19555
GND
Wikidata
Geburtsdatum
Geburtsort
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.07.2014 durch WIEN1.lanm09dun


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johannes der Täufer (lateinisch Johannes Baptista), biblische Persönlichkeit, Vorläufer und Wegbereiter Christi. Er wirkte durch Predigt, asketisches Leben und Taufen für das erwartete Heilsgeschehen; er taufte Christus im Fluss Jordan. Fürst Herodes Antipas (4 vor - 40 nach Christus) ließ ihn auf Betreiben der Herodias und ihrer Tochter Salome enthaupten; der Kopf des Johannes des Täufers wurde Herodes auf einer Schüssel dargebracht. Johannes der Täufer ist einer der populärsten Heiligen der christlichen Kirche; viele Taufkirchen und -kapellen sind ihm geweiht. In der bildenden Kunst wird er meist bärtig und mit einem Fell bekleidet dargestellt, die Taufe Christi ist ein beliebtes Motiv. Im Mittelalter wurden auch oft „Johannesschüsseln" mit dem Haupt des Johannes hergestellt. Am Johannestag (24. Juni) wurde bis ins 16. Jahrhundert die Sonnenwende (Sommerbeginn) festlich begangen (Johannisfeuer, Umzüge; im mittelalterlichen Wien feierlicher Umritt des Rats). Der Ritterorden der Johanniter (Malteser) hat Johannes den Täufer als Patron, ihm ist auch die Ordenskirche in der Kärntner Straße geweiht. (Malteserkirche). Johannes der Täufer war Patron der „Capella speciosa" in der Babenbergerresidenz in Klosterneuburg (demoliert 1799, Reste in der Franzensburg in Laxenburg) und der Kapelle im babenbergischen Fürstenhaus Am Hof (nachmals Münzhof, der 1386 dem Bau des Karmelitenklosters weichen musste. Die Klosterkirche der Barmherzigen Brüder, die Pfarrkiche Hasenleiten (Johannes Baptist), die Rodauner Bergkirche und die Unterlaaer Kirche (Johanneskirche; 10, Unterlaa) sind ihm geweiht; ursprünglich war ihm auch die Kahlenbergerdorfer Kirche geweiht. (heute „Hl. Georg").


Literatur

  • Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten (Stg. 31975), S. 284 ff.
  • Richard Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. (Stg. 21955), S. 376 ff.
  • Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde 12 (1967), S. 78 ff.
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.