Hilde Spiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Personenname=Spiel, Hilde Maria Eva de
+
|Personenname=Spiel, Hilde
|Titel=Dr. phil
+
|Abweichende Namensform=Spiel, Hilde Maria Eva; Mendelssohn, Hilde de; Grace Hanshaw; Jean Lenoir
 +
|Titel=Dr. phil.; Prof. h. c.
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geburtsdatum=19.10.1911
 
|Geburtsdatum=19.10.1911
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
 
|Sterbedatum=30.11.1990
 
|Sterbedatum=30.11.1990
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Grabstelle=Friedhof Bad Ischl, Oberösterreich
+
|Beruf=Schriftstellerin; Journalistin; Übersetzerin
|Beruf=Schriftstellerin
+
|Objektbezug=Hilde-Spiel-Gasse; NS-Zeit; 1945 bis heute
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 +
|Friedhof=Friedhof Bad Ischl
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
 +
|WikidataID=Q93872
 +
|GND=118751980
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Peter de Mendelssohn
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Hans Flesch-Brunningen
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 +
|Name=Felix de Mendelssohn
 +
}}
 +
|Bekanntschaft={{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Schülerin oder Schüler von
 +
|Name=Moritz Schlick
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Schülerin oder Schüler von
 +
|Name=Karl Bühler
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Schülerin oder Schüler von
 +
|Name=Charlotte Bühler
 +
}}
 +
|Funktion={{Funktion
 +
|Funktion=Generalsekretärin des Österreichischen PEN-Clubs
 +
|Funktion von=1966
 +
|Funktion bis=1971
 +
}}
 +
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
 +
|Verleihung=28.12.1971
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
 +
|Verleihung=23.03.1972
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Preis der Stadt Wien für Publizistik
 +
|Verleihung=19.10.1976
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Julius Reich-Preis
 +
|Verleihung=1933
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Donauland-Sachbuchpreis
 +
|Übernahme=09.11.1981
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Goethe-Medaille
 +
|Übernahme=1990
 +
}}
 +
|Verkehrsfläche=Hilde-Spiel-Park; Hilde-Spiel-Gasse
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 32: Zeile 84:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
Hilde Maria Eva Spiel, * 19. Oktober 1911 Wien, † 30. November 1990 Wien, Schriftstellerin, Journalistin, Übersetzerin.
|Auszeichnung=Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
+
 
|Verleihung=1971
+
==Biografie==
}}
+
Hilde Spiel wuchs in einer assimilierten jüdischen Familie des Wiener Bürgertums auf. Nach dem Besuch der Reformschule der [[Eugenie Schwarzwald]] studierte sie von 1930 bis 1936 Philosophie an der Universität Wien. Sie besuchte Lehrveranstaltungen unter anderem bei [[Charlotte Bühler|Charlotte]] und [[Karl Bühler]] sowie bei [[Moritz Schlick]]. Von 1933 bis 1935, während des Studiums, war sie Mitarbeiterin der Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle, wo sie unter anderem [[Paul Felix Lazarsfeld|Paul Lazarsfeld]] und [[Marie Jahoda]] kennenlernte. Über dieses Umfeld kam sie mit der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] in Kontakt, der sie 1933 beitrat. 1936 schloss sie ihr Studium an der Universität Wien mit der Promotion ab. Die zunehmend angespannter werdende politische Stimmung in Wien, die Hilde Spiel im Umfeld der Universität erlebte, und nicht zuletzt die Ermordung Moritz Schlicks veranlassten sie nach London zu emigrieren, wo sie noch im selben Jahr den deutschen Schriftsteller und Journalisten Peter de Mendelssohn heiratete.
{{Auszeichnung
+
 
|Auszeichnung=Goldenes Ehrenzeichen Stadt Wien
+
Bereits als Jugendliche begann Hilde Spiel mit dem Schreiben. Als sie in der Wiener Kaffeehausszene im [[Café Herrenhof]] debütierte, ging sie noch zur Schule. Ab 1929 erschienen ihre Kurztexte – teilweise unter den Pseudonymen Grace Hanshaw und Jean Lenoir - beispielsweise im [[Neues Wiener Journal|Neuen Wiener Journal]] oder der [[Neue Freie Presse|Neuen Freien Presse]]. Neben belletristischen Texten, hauptsächlich Erzählungen, veröffentlichte sie auch Kulturberichte und Texte zum Thema Film, dem Gegenstand ihrer Dissertation, die den Titel "Versuch einer Darstellungstheorie des Films" trug. 1933 erschien ihr Debütroman "Kati auf der Brücke", der im darauffolgenden Jahr mit dem "Julius Reich Preis" ausgezeichnet wurde. Ihr zweiter Roman, "Der Sonderzug", wurde vermutlich aufgrund der im Text vorkommenden politischen Anspielungen nicht gedruckt. 1935 folgte "Verwirrung am Wolfgangsee".
|Verleihung=1972
+
 
}}
+
Im Exil waren Hilde Spiel und ihr Ehemann um eine rasche Integration in die britische Gesellschaft bemüht. 1938 gelang es Spiel auch ihre Eltern nach London zu holen und sie so vor Verfolgung zu schützen. 1941 erhielten Hilde Spiel und ihr Ehemann die britische Staatsbürgerschaft.
{{Auszeichnung
+
Durch die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen britischen Autoren perfektionierte Spiel ihr Englisch. Zunächst mit der Unterstützung ihres Ehemannes, der ihr bei Übersetzungen half, und bald auch eigenständig schrieb und publizierte sie in der Sprache des Gastlandes. Einige ihrer Erzählungen wurden beispielsweise im "Daily Express" veröffentlicht, doch fiel es ihr schwer, einen Verlag für ihre Bücher zu finden. "Flute and Drums" (1939) und "The Fruits of Prosperity" (1941) waren ihre ersten in englischer Sprache verfassten Romane. Da sie von ihrer schriftstellerischen Arbeit allein nicht leben konnte, war Hilde Spiel auch als Redakteurin und Übersetzerin tätig. Als Essayistin schrieb sie für die Zeitung "New Statesman".
|Auszeichnung=Preis der Stadt Wien
+
 
|Verleihung=1976
+
Nach Kriegsende reiste Hilde Spiel im Auftrag des "New Statesman" als Korrespondentin für einige Wochen nach Wien. Die Eindrücke dieser Reise verarbeitete sie später im Werk "Rückkehr nach Wien. Ein Tagebuch". 1946 übersiedelte die Familie nach Berlin, wo Spiel als Übersetzerin und Literatur- und Theaterkritikerin für verschiedene deutsche und britische Zeitungen und Zeitschriften arbeitete. Ab 1948 lebte die Familie wieder in Großbritannien und Spiel war als Kulturkorrespondentin für deutsche Tageszeitungen, Zeitschriften (beispielsweise die Neue Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, Weltwoche) und Rundfunkanstalten tätig.
}}
+
 
{{Familie
+
Ab 1955 intensivierte sich der Kontakt zu Österreich wieder. Gemeinsam mit ihrem Mann erwarb Hilde Spiel ein Haus in St. Wolfgang im Salzkammergut, das als Sommersitz genutzt wurde und zum Treffpunkt der österreichischen Künstlerszene avancierte. 1963 kehrte Hilde Spiel endgültig nach Wien zurück, wo sie als Kulturkorrespondentin für die Frankfurter Allgemeine Zeitung arbeitete.
|Name=Peter Mendelssohn
+
 
|Verwandtschaftsgrad=1. Gatte
+
Hilde Spiel veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen und Essaybände. Zu ihren Hauptwerken zählen "Fanny von Arnstein oder Die Emanzipation" (1962) und "Rückkehr nach Wien" (1968). Kurz vor ihrem Tod gelang es ihr die beiden Erinnerungsbände "Die hellen und die finsteren Zeiten. Erinnerungen 1911–1946" (1989) und "Welche Welt ist meine Welt? Erinnerungen 1946–1989" (1990) fertigzustellen.
}}
+
In ihrem "Brotberuf" als Kulturjournalistin schrieb sie für zahlreiche namhafte deutsch- und englischsprachige Zeitungen und Zeitschriften. Als Übersetzerin übertrug sie englische Romane und Theaterstücke ins Deutsche, darunter Werke von Graham Greene, Angus Wilson und James Saunders.
{{Familie
+
 
|Name=Hans Flesch-Brunningen
+
Sie war Mitglied des Österreichischen PEN-Clubs und von 1966 bis 1971 als dessen Generalsekretärin aktiv. Für ihr Schaffen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen.
|Verwandtschaftsgrad=2. Gatte
+
 
}}
+
Die [[Wienbibliothek im Rathaus]] verwahrt in der Sammlung Hilde Spiel zahlreiche Briefe der Autorin.
Spiel Hilde Maria Eva de, * 19. Oktober 1911, Wien, † 30. November 1990 Wien 19, Cottagegasse 64 (Friedhof Bad Ischl, Oberösterreich), Schriftstellerin, erster Gatte (1937) Peter Mendelssohn, zweiter Gatte (1979) Hans Flesch-Brunningen. Studierte an der Universität Wien Psychologie und Philosophie (bei Moritz Schlick, Dr. phil. 1936), veröffentlichte 1933 ihren ersten Roman („Kahi auf der Brücke“), emigrierte 1936 nach Großbritannien (sie wohnte bis dahin Stanislausgasse 2) und betätigte sich aus Jounalitin beim Londoner „New Statesman“. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Spiegel Kulturkorrespondetin deutscher Zeitungen (Neue Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, Weltwoche); 1946-1948 lebte sie in Berlin. Nach ihrer Rückkehr nach Wien (1963) arbeitete sie als Kulturkorrespondetin der Freien Arbeiter Zeitung. Spiegel verösffentlichte eine Reihe von Büchern (Fanny von Arnstein oder Die Emanzipation, 1962 [Hauptwerk; hitorischer Beitrag zur weiblichen jüdischen Emanzipation]; Verliebt in Döbling, 1966 [Roamn]; Rückkehr nach Wien, 1968 [Tagebuch]; Wien-Spektrum einer Stadt), 1975; Städte und Menschen, 1971; In meinem Garten schlendernd, 1981; Glanz und Untergang. Wien 1866-1938, 1987). Ihre Erinnerungen erschienen unter dem Titel „Die hellen und finsteren Zeiten“ (1989) beziehungsweise „WWelche Welt ist meine Welt? Erinnerungen 1938-1989“ (1990); die kritischen Essays „Dämonie der Gemütlichkeit“ kamen 1991 (posthum) heraus. Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1971), Goldenes Ehrenzeichen Stadt Wien (1972), Preis der Stadt Wien (1976). Sie wohnte 19, Probusgasse 5.
+
 
 +
Am 11. Februar 2003 wurde in Liesing eine [[Hilde-Spiel-Gasse]] benannt.
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung, Sammlung Hilde Spiel, ZPH 822
 +
*[https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?query=any,contains,TP%20045990&tab=defaul_tab&search_scope=default_scope&vid=WBR&offset=0 Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv: Spiel, Hilde, 3 Bände [Sign. TP 045990<nowiki>]</nowiki>]
 +
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15988387 Wienbibliothek im Rathaus: Sammlung Hilde Spiel]
 +
 
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
*[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Hilde_Spiel Austria-Forum: Hilde Spiel] [Stand: 07.01.2019]
 +
*[http://www.literaturepochen.at/exil/a5075.html Literaturepochen: Spiel, Hilde] [Stand: 07.01.2019]
 +
*[https://www.deutsche-biographie.de/sfz64709.html#ndbcontent Deutsche Biographie: Spiel, Hilde Maria Eva] [Stand: 07.01.2019]
 +
*Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 3. Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2016, S. 3118
 +
*Maria Czwik: "Wann habe ich eigentlich studiert?". Hilde Spiel in Wien bis 1936. Diplomarbeit. Universität Wien. Wien 2013
 +
*Elke Krasny: Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien. Wien: Metroverlag 2008, S. 140, 183
 +
*Hans A. Neunzig / Ingrid Schramm [Hg.]: Hilde Spiel. Weltbürgerin der Literatur. Wien: Zsolnay 1999.
 +
*Gunther Martin: Damals in Döbling... Gestalten und Schauplätze einer Wiener Stadtlandschaft. Wien: Dachs 1993, S. 47
 +
*Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
 +
*Ingo Hermann [Hg.]: Hilde Spiel, die grande dame. Gespräch mit Anne Linsel in der Reihe "Zeugen des Jahrhunderts". Göttingen: Lamuv 1992
 +
*Marcel Reich-Ranicki: Reden auf Hilde Spiel. München: List 1991
 +
*Sylvia M. Patsch [Hg.]: Österreichische Schriftsteller im Exil. Wien: Brandstätter 1986, S. 301 f.
 +
*Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982
 +
*Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
 
*Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
 
*Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
*Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
 
*Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
 
 
*Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hrsg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956
 
*Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hrsg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956
*Marces Reich-Ranicki: Reden Hilde Spiegels. München 1991
+
 
*Ingo Hermann [Hg.]: Hilde Spiegel. Die Grande Dame. Gepräche mit Anne Linsel. Göttingen1992.
+
 
*Sylvia M. Patsch [Hgin.]: Österreichische Schriftstellerer im Exil. 1986, S. 301 f.
+
Hilde Spiel im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,118751980 Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
*Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982
+
 
*Die Zeit, 12.09.1991
+
==Weblinks==
*Wochenpresse, 06.12.1990
+
*[http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/hilde-spiel Fembio: Hilde Spiel]
*Standart, 01.12.1990
+
*[http://www.dasrotewien.at/seite/spiel-hilde Das rote Wien. Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie: Spiel, Hilde]
*Gunther Martin: Damals in Döbling…(1993), S. 47
+
*[https://www.mediathek.at/portaltreffer/atom/015D7BBC-1AD-001A4-00000D20-015CD0E3/pool/BWEB/ Österreichische Mediathek: Welt im Widerschein - Eine Lesung von Hilde Spiel mit einleitenden Worten von Heimito von Doderer, 01.10.1965]

Aktuelle Version vom 22. November 2023, 12:46 Uhr

Daten zur Person
Personenname Spiel, Hilde
Abweichende Namensform Spiel, Hilde Maria Eva; Mendelssohn, Hilde de; Grace Hanshaw; Jean Lenoir
Titel Dr. phil., Prof. h. c.
Geschlecht weiblich
PageID 6162
GND 118751980
Wikidata Q93872
Geburtsdatum 19. Oktober 1911
Geburtsort Wien
Sterbedatum 30. November 1990
Sterbeort Wien
Beruf Schriftstellerin, Journalistin, Übersetzerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug Hilde-Spiel-Gasse, NS-Zeit, 1945 bis heute
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.11.2023 durch WIEN1.lanm09ua1
Begräbnisdatum
Friedhof Friedhof Bad Ischl
Grabstelle
  • 19., Cottagegasse 63 (Sterbeadresse)
  • 19., Probusgasse 5 (Letzte Wohnadresse)
  • 3., Stanislausgasse 2 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Generalsekretärin des Österreichischen PEN-Clubs (1966 bis 1971)

  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 28. Dezember 1971)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 23. März 1972)
  • Preis der Stadt Wien für Publizistik (Verleihung: 19. Oktober 1976)
  • Julius Reich-Preis (Verleihung: 1933)
  • Donauland-Sachbuchpreis (Übernahme: 9. November 1981)
  • Goethe-Medaille (Übernahme: 1990)

Hilde Maria Eva Spiel, * 19. Oktober 1911 Wien, † 30. November 1990 Wien, Schriftstellerin, Journalistin, Übersetzerin.

Biografie

Hilde Spiel wuchs in einer assimilierten jüdischen Familie des Wiener Bürgertums auf. Nach dem Besuch der Reformschule der Eugenie Schwarzwald studierte sie von 1930 bis 1936 Philosophie an der Universität Wien. Sie besuchte Lehrveranstaltungen unter anderem bei Charlotte und Karl Bühler sowie bei Moritz Schlick. Von 1933 bis 1935, während des Studiums, war sie Mitarbeiterin der Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle, wo sie unter anderem Paul Lazarsfeld und Marie Jahoda kennenlernte. Über dieses Umfeld kam sie mit der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Kontakt, der sie 1933 beitrat. 1936 schloss sie ihr Studium an der Universität Wien mit der Promotion ab. Die zunehmend angespannter werdende politische Stimmung in Wien, die Hilde Spiel im Umfeld der Universität erlebte, und nicht zuletzt die Ermordung Moritz Schlicks veranlassten sie nach London zu emigrieren, wo sie noch im selben Jahr den deutschen Schriftsteller und Journalisten Peter de Mendelssohn heiratete.

Bereits als Jugendliche begann Hilde Spiel mit dem Schreiben. Als sie in der Wiener Kaffeehausszene im Café Herrenhof debütierte, ging sie noch zur Schule. Ab 1929 erschienen ihre Kurztexte – teilweise unter den Pseudonymen Grace Hanshaw und Jean Lenoir - beispielsweise im Neuen Wiener Journal oder der Neuen Freien Presse. Neben belletristischen Texten, hauptsächlich Erzählungen, veröffentlichte sie auch Kulturberichte und Texte zum Thema Film, dem Gegenstand ihrer Dissertation, die den Titel "Versuch einer Darstellungstheorie des Films" trug. 1933 erschien ihr Debütroman "Kati auf der Brücke", der im darauffolgenden Jahr mit dem "Julius Reich Preis" ausgezeichnet wurde. Ihr zweiter Roman, "Der Sonderzug", wurde vermutlich aufgrund der im Text vorkommenden politischen Anspielungen nicht gedruckt. 1935 folgte "Verwirrung am Wolfgangsee".

Im Exil waren Hilde Spiel und ihr Ehemann um eine rasche Integration in die britische Gesellschaft bemüht. 1938 gelang es Spiel auch ihre Eltern nach London zu holen und sie so vor Verfolgung zu schützen. 1941 erhielten Hilde Spiel und ihr Ehemann die britische Staatsbürgerschaft. Durch die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen britischen Autoren perfektionierte Spiel ihr Englisch. Zunächst mit der Unterstützung ihres Ehemannes, der ihr bei Übersetzungen half, und bald auch eigenständig schrieb und publizierte sie in der Sprache des Gastlandes. Einige ihrer Erzählungen wurden beispielsweise im "Daily Express" veröffentlicht, doch fiel es ihr schwer, einen Verlag für ihre Bücher zu finden. "Flute and Drums" (1939) und "The Fruits of Prosperity" (1941) waren ihre ersten in englischer Sprache verfassten Romane. Da sie von ihrer schriftstellerischen Arbeit allein nicht leben konnte, war Hilde Spiel auch als Redakteurin und Übersetzerin tätig. Als Essayistin schrieb sie für die Zeitung "New Statesman".

Nach Kriegsende reiste Hilde Spiel im Auftrag des "New Statesman" als Korrespondentin für einige Wochen nach Wien. Die Eindrücke dieser Reise verarbeitete sie später im Werk "Rückkehr nach Wien. Ein Tagebuch". 1946 übersiedelte die Familie nach Berlin, wo Spiel als Übersetzerin und Literatur- und Theaterkritikerin für verschiedene deutsche und britische Zeitungen und Zeitschriften arbeitete. Ab 1948 lebte die Familie wieder in Großbritannien und Spiel war als Kulturkorrespondentin für deutsche Tageszeitungen, Zeitschriften (beispielsweise die Neue Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, Weltwoche) und Rundfunkanstalten tätig.

Ab 1955 intensivierte sich der Kontakt zu Österreich wieder. Gemeinsam mit ihrem Mann erwarb Hilde Spiel ein Haus in St. Wolfgang im Salzkammergut, das als Sommersitz genutzt wurde und zum Treffpunkt der österreichischen Künstlerszene avancierte. 1963 kehrte Hilde Spiel endgültig nach Wien zurück, wo sie als Kulturkorrespondentin für die Frankfurter Allgemeine Zeitung arbeitete.

Hilde Spiel veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen und Essaybände. Zu ihren Hauptwerken zählen "Fanny von Arnstein oder Die Emanzipation" (1962) und "Rückkehr nach Wien" (1968). Kurz vor ihrem Tod gelang es ihr die beiden Erinnerungsbände "Die hellen und die finsteren Zeiten. Erinnerungen 1911–1946" (1989) und "Welche Welt ist meine Welt? Erinnerungen 1946–1989" (1990) fertigzustellen. In ihrem "Brotberuf" als Kulturjournalistin schrieb sie für zahlreiche namhafte deutsch- und englischsprachige Zeitungen und Zeitschriften. Als Übersetzerin übertrug sie englische Romane und Theaterstücke ins Deutsche, darunter Werke von Graham Greene, Angus Wilson und James Saunders.

Sie war Mitglied des Österreichischen PEN-Clubs und von 1966 bis 1971 als dessen Generalsekretärin aktiv. Für ihr Schaffen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen.

Die Wienbibliothek im Rathaus verwahrt in der Sammlung Hilde Spiel zahlreiche Briefe der Autorin.

Am 11. Februar 2003 wurde in Liesing eine Hilde-Spiel-Gasse benannt.

Quellen

Literatur

  • Austria-Forum: Hilde Spiel [Stand: 07.01.2019]
  • Literaturepochen: Spiel, Hilde [Stand: 07.01.2019]
  • Deutsche Biographie: Spiel, Hilde Maria Eva [Stand: 07.01.2019]
  • Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 3. Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2016, S. 3118
  • Maria Czwik: "Wann habe ich eigentlich studiert?". Hilde Spiel in Wien bis 1936. Diplomarbeit. Universität Wien. Wien 2013
  • Elke Krasny: Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien. Wien: Metroverlag 2008, S. 140, 183
  • Hans A. Neunzig / Ingrid Schramm [Hg.]: Hilde Spiel. Weltbürgerin der Literatur. Wien: Zsolnay 1999.
  • Gunther Martin: Damals in Döbling... Gestalten und Schauplätze einer Wiener Stadtlandschaft. Wien: Dachs 1993, S. 47
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
  • Ingo Hermann [Hg.]: Hilde Spiel, die grande dame. Gespräch mit Anne Linsel in der Reihe "Zeugen des Jahrhunderts". Göttingen: Lamuv 1992
  • Marcel Reich-Ranicki: Reden auf Hilde Spiel. München: List 1991
  • Sylvia M. Patsch [Hg.]: Österreichische Schriftsteller im Exil. Wien: Brandstätter 1986, S. 301 f.
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982
  • Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hrsg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956


Hilde Spiel im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks