Griechengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=1862
 
|Name seit=1862
 
|Frühere Bezeichnung=Hinter dem alten Fleischmarkt auf der Höhe; Hinter St. Laurenz bei den Hafnern; Auf der Muster; Auf der alten Burger Musterung; Auf der Burger Musterung
 
|Frühere Bezeichnung=Hinter dem alten Fleischmarkt auf der Höhe; Hinter St. Laurenz bei den Hafnern; Auf der Muster; Auf der alten Burger Musterung; Auf der Burger Musterung
Zeile 7: Zeile 8:
 
|Besondere Bauwerke=Steyrerhof; Griechische (nichtunierte) Kirche; Zum roten Dachel
 
|Besondere Bauwerke=Steyrerhof; Griechische (nichtunierte) Kirche; Zum roten Dachel
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.2112128794855,16.3767143340786
 
|Bildname=Griechengasse.jpg
 
|Bildname=Griechengasse.jpg
 
|Bildunterschrift=Griechengasse (1950)
 
|Bildunterschrift=Griechengasse (1950)
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 5098/9
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 5098/9
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
|Stadtplan Anzeige=Ja
+
|Koordinaten manuell Text=48.2112128794855,16.3767143340786
 
}}
 
}}
Griechengasse ([[1]]), benannt (1862) nach den in den vergangenen Jahrhunderten (besonders nach dem [[Friede von Passarowitz|Frieden von Passarowitz]] 1718) in dieser Gegend sesshaft gewesenen "griechischen" (levantinischen) Kaufleuten beziehungsweise den beiden griechischen [[Kirchen]] (Griechengasse 5; [[Fleischmarkt]] 13); vorher (ab 1821 und noch 1857) [[Krongasse (1)|Krongasse]] (nach dem Hausschild "Zu der guldein Kron" [ab 1466; Griechengasse 7, [[Hafnersteig]] 6] beziehungsweise "Zu den drei goldenen Kronen" [1701; Griechengasse 1, [[Rotenturmstraße 24]] ]).
+
Griechengasse ([[1]].), benannt (1862) nach den in den vergangenen Jahrhunderten (besonders nach dem [[Friede von Passarowitz|Frieden von Passarowitz]] 1718) in dieser Gegend sesshaft gewesenen [[ Griechen (in Wien)|griechisch-orthodoxen]] (levantinischen) Kaufleuten beziehungsweise den beiden griechisch-orthodoxen [[Kirchen]] – der [[Griechisch-orientalische Kirche (1, Griechengasse)|Kirche zum Heiligen Georg]] (Griechengasse 5, Hafnersteig 4) und der [[Griechisch-orientalische Kirche (1, Fleischmarkt)|Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit]]; [[Fleischmarkt]] 13); vorher (ab 1821 und noch 1857) [[Krongasse (1)|Krongasse]] (nach dem Hausschild "Zu der guldein Kron" [ab 1466; Griechengasse 7, [[Hafnersteig]] 6] beziehungsweise "Zu den drei goldenen Kronen" [1701; Griechengasse 1, [[Rotenturmstraße 24]] ]).
 
[[Datei:Griechengasse_Kisch.jpg|390px|thumb|right|Die Griechengasse vom [[Fleischmarkt]] aus gesehen.]]
 
[[Datei:Griechengasse_Kisch.jpg|390px|thumb|right|Die Griechengasse vom [[Fleischmarkt]] aus gesehen.]]
  
Zeile 21: Zeile 24:
  
 
==Gebäude==
 
==Gebäude==
 +
[[Datei:Griechengasse Neu.jpeg|390px|thumb|right|Griechengasse (2019)]]
 
* Nummer 4: [[Steyrerhof]]; [[Gotik|gotischer]] Wappenstein im Hof ("1476").
 
* Nummer 4: [[Steyrerhof]]; [[Gotik|gotischer]] Wappenstein im Hof ("1476").
* Nummer 5 ([[Hafnersteig]] 4): [[Griechische (nichtunierte) Kirche]].
+
* Nummer 5 ([[Hafnersteig]] 4): [[Griechisch-orientalische Kirche (1, Griechengasse)|Griechische (nichtunierte) Kirche]] mit Gedenktafel von [[Rigas Feraios]]
 
* Nummer 7 ([[Hafnersteig]] 6): [[Marienstatuen|Marienstatue]] mit schmiedeeiserner [[Rokoko]]laterne in Hausnische; im Hof mehrgeschossiger gotischer Wohnturm.
 
* Nummer 7 ([[Hafnersteig]] 6): [[Marienstatuen|Marienstatue]] mit schmiedeeiserner [[Rokoko]]laterne in Hausnische; im Hof mehrgeschossiger gotischer Wohnturm.
 
* Nummer 9 (Reischmarkt 11; [[Griechenbeisel]]): [[Zum roten Dachel]]
 
* Nummer 9 (Reischmarkt 11; [[Griechenbeisel]]): [[Zum roten Dachel]]
 +
 +
{{:Diskussion:Pfarren }}
 +
* ab 1863: ungerade [[Häusernummerierung|Orientierungsnummern (ONr.)]] 1-9 und gerade ONr. 6-10: [[Dominikaner (Pfarre)|Pfarre Dominikaner]]; gerade ONr. 2-4: [[St. Stefan (Pfarre)|Pfarre St. Stefan]]
 +
* ab 1902: ungerade ONr ab Nr. 1 und gerade ONr. ab Nr. 4: [[Dominikaner (Pfarre)|Pfarre Dominikaner]]; ONr. 2: [[St. Stefan (Pfarre)|Pfarre St. Stefan]]
 +
* ab 1908: [[Dominikaner (Pfarre)|Pfarre Dominikaner]]
 +
 +
==Quellen==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1334499 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zur Griechengasse]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 58 f.
 
* Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 58 f.
 
* Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 73 f.
 
* Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 73 f.
 +
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
 
* Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 278 f.
 
* Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 278 f.
 
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
 
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)

Aktuelle Version vom 22. November 2023, 09:56 Uhr

Griechengasse (1950)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Hinter dem alten Fleischmarkt auf der Höhe, Hinter St. Laurenz bei den Hafnern, Auf der Muster, Auf der alten Burger Musterung, Auf der Burger Musterung
Benannt nach Griechen (in Wien)
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Steyrerhof, Griechische (nichtunierte) Kirche, Zum roten Dachel
PageID 27996
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Griechengasse.jpg
Bildunterschrift Griechengasse (1950)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 40.37" N, 16° 22' 36.17" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Griechengasse (1.), benannt (1862) nach den in den vergangenen Jahrhunderten (besonders nach dem Frieden von Passarowitz 1718) in dieser Gegend sesshaft gewesenen griechisch-orthodoxen (levantinischen) Kaufleuten beziehungsweise den beiden griechisch-orthodoxen Kirchen – der Kirche zum Heiligen Georg (Griechengasse 5, Hafnersteig 4) und der Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit; Fleischmarkt 13); vorher (ab 1821 und noch 1857) Krongasse (nach dem Hausschild "Zu der guldein Kron" [ab 1466; Griechengasse 7, Hafnersteig 6] beziehungsweise "Zu den drei goldenen Kronen" [1701; Griechengasse 1, Rotenturmstraße 24 ]).

Die Griechengasse vom Fleischmarkt aus gesehen.

Der Teil zwischen Rotenturmstraße und Hafnersteig (Nummer 1-5 und 2-8) hieß ab 1373 "Hinter dem alten Fleischmarkt auf der Höhe" (Geländeanstieg!), jener zwischen Hafnersteig und Fleischmarkt (Nummer 7, 9 und 10) ab 1350 "Hinter St. Laurenz bei den Hafnern" beziehungsweise 1383 und 1497 "Als man unter die Hafner geht". Im 16. Jahrhundert findet sich für beide Teile die Bezeichnung "Auf der Muster" beziehungsweise im 17. Jahrhundert "Auf der (Burger) Musterung", 1701 bereits "Auf der alten Burger Musterung" (Versammlungsplatz der Bürger des Stubenviertels zur Musterung für das militärische Aufgebot; letztmals 1776).

1., Griechengasse, um 1940
1., Griechengasse, um 1940

Gebäude

Griechengasse (2019)

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 58 f.
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 73 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 278 f.
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)