Fürstengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Datum von=1862
 
|Datum von=1862
|Datum bis unbekannt=Nein
+
|Datum bis unbekannt=Nein  
 
|Name seit=1862
 
|Name seit=1862
 
|Frühere Bezeichnung=Fürst-Liechtenstein-Platzel; Färbergasse
 
|Frühere Bezeichnung=Fürst-Liechtenstein-Platzel; Färbergasse
 
|Benannt nach=Liechtensteinpalais (9)
 
|Benannt nach=Liechtensteinpalais (9)
 
|Bezirk=9
 
|Bezirk=9
|Objektbezug=Roßau; Liechtenstein; Liechtensteinpalais (9)
+
|Objektbezug=[[Roßau (Vorstadt)]]; [[Liechtenstein (Familie)]]; [[Liechtensteinsches Sommerpalais]]
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Koordinaten manuell Text=48.2218051615318,16.3596904497551
 
|Koordinaten manuell Text=48.2218051615318,16.3596904497551
 
}}
 
}}
Fürstengasse ([[9]].), benannt (1862) nach dem [[Palais]] der Fürsten von und zu [[Liechtenstein]] ([[Liechtensteinsches Sommerpalais|Liechtensteinpalais]] [9, [[Fürstengasse]] 1, [[Liechtensteinstraße]] 48]; ursprünglich Auersperg'sche Liegenschaften); vorher Fürst-Liechtenstein-Platzel (1778) beziehungsweise (nach dem ehemaligen [[Färberhaus]] der [[Weber|Leinweber]]- und [[Tuchmacher|Tüchelmacherzunft]], das 1840 mit dem Liechtensteinschen Besitz vereinigt wurde) [[Färbergasse (9)|Färbergasse]] (1808-1862).
+
Fürstengasse ([[9]].), benannt (1862) nach dem [[Palais]] der Fürsten von und zu [[Liechtenstein (Familie)|Liechtenstein]] ([[Liechtensteinsches Sommerpalais|Liechtensteinpalais]] [9, [[Fürstengasse]] 1, [[Liechtensteinstraße]] 48]; ursprünglich Auersperg'sche Liegenschaften); vorher Fürst-Liechtenstein-Platzel (1778) beziehungsweise (nach dem ehemaligen [[Färberhaus]] der [[Weber|Leinweber]]- und [[Tuchmacher|Tüchelmacherzunft]], das 1840 mit dem Liechtensteinschen Besitz vereinigt wurde) [[Färbergasse (9)|Färbergasse]] (1808-1862).
  
 
{{:Diskussion:Pfarren }}
 
{{:Diskussion:Pfarren }}

Aktuelle Version vom 1. September 2023, 11:32 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1862
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Fürst-Liechtenstein-Platzel, Färbergasse
Benannt nach Liechtensteinpalais (9)
Bezirk 9
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 406
GND
WikidataID
Objektbezug Roßau (Vorstadt), Liechtenstein (Familie), Liechtensteinsches Sommerpalais
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.09.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 18.50" N, 16° 21' 34.89" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Fürstengasse (9.), benannt (1862) nach dem Palais der Fürsten von und zu Liechtenstein (Liechtensteinpalais [9, Fürstengasse 1, Liechtensteinstraße 48]; ursprünglich Auersperg'sche Liegenschaften); vorher Fürst-Liechtenstein-Platzel (1778) beziehungsweise (nach dem ehemaligen Färberhaus der Leinweber- und Tüchelmacherzunft, das 1840 mit dem Liechtensteinschen Besitz vereinigt wurde) Färbergasse (1808-1862).

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 32