Weber

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wappen der Weber von Hugo Ströhl 1904/1910.
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug Berufswappen
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.12.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname Genossenschaftswappen Weber Stroehl.jpg
Bildunterschrift Wappen der Weber von Hugo Ströhl 1904/1910.

Erste schriftliche Belege für das Gewerbe der Weber in Wien stammen aus dem Jahr 1290; ihnen oblag die Verfertigung von Rohgewebe, zunächst aus Tierhaar und Pflanzenfaser, ab dem 14. Jahrhundert auch aus der über Venedig eingeführten Baumwolle. Zwischen Tuchwebern und Tuchbereitern kam es wiederholt zu Konflikten, die mit der Integrierung der Weber ins Gewerbe der Tuchbereiter Ende des 15. Jahrhunderts zu einem Ende kamen.

Siehe auch Tucherzeugung.

Weber ist zudem ein häufiger Familienname (siehe Personen).

Wappen

1904 hat der Heraldiker Hugo Gerard Ströhl Wappen der Genossenschaften vorgelegt, die zur künstlerischen Innenausstattung der Versorgungsheimkirche dienten. Das Wappen der Weber hat folgendes Aussehen:

In Blau ein silbern geänderter, roter Schild mit einem silbernen Tatzenkreuz, dessen oberer Arm zugespitzt ist. Das Herzschildchen ist von drei goldenen Weberschützen beseitet.

Quellen

Literatur

  • Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904, Taf. IV
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 31, Taf. IV
  • Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 815 f.
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 152