Dr.-Karl-Renner-Ring

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Dr.-Karl-Renner-Ring mit dem Parlament und dem Volksgarten (1959)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 18.07.1956
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Burgring, Franzensring, Josef-Bürckel-Ring, Dr.-Ignaz-Seipel-Ring, Parlamentsring
Benannt nach Karl Renner
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 9987
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2014 durch WIEN1.lanm08gan
Bildname Drkarlrennerring.jpg
Bildunterschrift Der Dr.-Karl-Renner-Ring mit dem Parlament und dem Volksgarten (1959)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 26.83" N, 16° 21' 35.15" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dr.-Karl-Renner-Ring (1), benannt (18. Juli 1956 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Bundespräsident (1945-1950) und Ehrenbürger der Stadt Wien (1948) Dr. Karl Renner; dieser Teil des Rings trug zuvor folgende Namen: ursprünglich Teil von Burgring beziehungsweise Franzensring; ab 6. November 1919 (Stadtrat) Ring des 12. November, ab 27. April 1934 (Bürgermeister) Dr.-Ignaz-Seipel-Ring, ab 10. August 1940 Josef-Bürckel-Ring (benannt nach dem nationalsozialistischen Gauleiter), ab 27. April 1945 wieder Dr.-Ignaz-Seipel-Ring und ab 15. Februar 1949 Parlamentsring. -

Gebäude

Bei *Nummer 1: Denkmal der Republik.

Eine Forschungsgruppe im Auftrag der Universität Wien und der Stadt Wien unterzog von 2011 bis 2013 die Benennung der Wiener Straßennamen seit 1860 einer wissenschaftlichen Analyse sowie einer zeithistorischen Kontextualisierung. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse zur historischen Einordnung von Karl Renner wurde der Straßenname als “Fall mit Diskussionsbedarf“ eingeordnet.

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner, Register
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 7. Wiesbaden: Steiner, Register
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 63 f.
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 30 ff.
  • Oliver Rathkolb et al.: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013