Döblinger Hauptstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
}}
 
}}
Döblinger Hauptstraße (19, Oberdöbling), benannt (18. Juli 1894) zur Wahrung des Ortsnamens [[Döbling]]; ursprünglich Auf der Osterleiten, um 1800 Hofzeile, schließlich Hauptgasse beziehungsweise Döblinger Straße. -
+
Döblinger Hauptstraße (19, Oberdöbling), benannt (18. Juli 1894) zur Wahrung des Ortsnamens [[Döbling]]; ursprünglich Auf der Osterleiten, um 1800 Hofzeile, schließlich Hauptgasse beziehungsweise Döblinger Straße.  
  
 
==Gebäude==
 
==Gebäude==
Zeile 20: Zeile 20:
 
* Nummer 76: [[Casino Zögernitz]] (Gedenktafel [enthüllt 3. Dezember 1927] für [[Johann Strauß (Vater)]] und seine Kapelle [Teilnahme an der Eröffnung am 21. Juni 1837] sowie [[Johann Strauß (Sohn)]], der später hier gespielt hat).  
 
* Nummer 76: [[Casino Zögernitz]] (Gedenktafel [enthüllt 3. Dezember 1927] für [[Johann Strauß (Vater)]] und seine Kapelle [Teilnahme an der Eröffnung am 21. Juni 1837] sowie [[Johann Strauß (Sohn)]], der später hier gespielt hat).  
 
* Nummer 82: Biedermeierlandhaus (erstes Viertel 19. Jahrhundert).  
 
* Nummer 82: Biedermeierlandhaus (erstes Viertel 19. Jahrhundert).  
* Nummer 83 (Hofzeile 24): Klosterkirche und Kloster der [[Schwestern vom armen Kinde Jesu|Schwestern vom Armen Kinde Jesu]]; Gedenktafel mit [[Körnerbüste]] (enthüllt 1905) zur Erinnerung an seinen Döblinger Aufenthalt (1812).  
+
* Nummer 83 (Hofzeile 24): Klosterkirche und Kloster der [[Schwestern vom armen Kinde Jesu]]; Gedenktafel mit [[Körnerbüste]] (enthüllt 1905) zur Erinnerung an seinen Döblinger Aufenthalt (1812).  
 
* Nummer 87-90: Skulptur "Junges Paar" von Gottfried Buchberger (1958) und Sgraffito "Von der Römerzeit bis zum 19. Jahrhundert" von Ernst Schrom (1956).  
 
* Nummer 87-90: Skulptur "Junges Paar" von Gottfried Buchberger (1958) und Sgraffito "Von der Römerzeit bis zum 19. Jahrhundert" von Ernst Schrom (1956).  
 
* Nummer 90: Oberdöblinger Bad ([[Döblinger Heilbäder]]); hier suchte auch Beethoven Heilung.  
 
* Nummer 90: Oberdöblinger Bad ([[Döblinger Heilbäder]]); hier suchte auch Beethoven Heilung.  

Version vom 2. Dezember 2014, 14:49 Uhr

Städtisches Wohnhaus in der Döblinger Hauptstraße (1958)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 18.07.1894
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Auf der Osterleiten, Hofzeile, Hauptgasse, Döblinger Straße
Benannt nach Döbling
Bezirk 19
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 6880
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.12.2014 durch DYN.patricktavernar
Bildname Döblinger Hauptstraße.jpg
Bildunterschrift Städtisches Wohnhaus in der Döblinger Hauptstraße (1958)
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:


Döblinger Hauptstraße (19, Oberdöbling), benannt (18. Juli 1894) zur Wahrung des Ortsnamens Döbling; ursprünglich Auf der Osterleiten, um 1800 Hofzeile, schließlich Hauptgasse beziehungsweise Döblinger Straße.

Gebäude

Literatur

  • Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), 10 ff.
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Ottakring. Vom Gürtel zu den Weinbergen. Wien: Mohl 1988, S. 215
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, Register