Döblergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import)
K (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Jahr von=1907
+
|Datum von=1907
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=07.08.1907
 
|Name seit=07.08.1907
 
|Frühere Bezeichnung=Spindlergasse, Schrankgasse
 
|Frühere Bezeichnung=Spindlergasse, Schrankgasse
|Benannt nach=Michael Döbler, Ludwig Döbler
+
|Benannt nach=Michael Döbler; Ludwig Döbler
 
|Bezirk=7
 
|Bezirk=7
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
|Koordinaten manuell=48° 12' 20", 16° 20' 59"
+
|Koordinaten manuell=48.2055501840386,16.3497708279429
 
}}
 
}}
Döblergasse (7), benannt (7. August 1907) nach dem Gemeindevorstand von St. Ulrich, Michael Döbler (* 1778, † 20. April 1852) oder nach dem Physiker, Mechaniker und Magier [[Ludwig Döbler]]; laut Autengruber war die Döblergasse die erste Gasse der Welt, die nach einem Magier benannt wurde. Vorher (bis 1882) Spindlergasse (nach Schottenabt [1642-1648] Anton Spindler von Hofegg [* 1570, † 11. November 1648], der 1643-1648 die [[Schottenkirche]] neu erbauen ließ) beziehungsweise (bis 1907) Schrankgasse. (Die Gassennamen Döbler- und Schrankgasse wurden 1907 getauscht.)  
+
Döblergasse (7), benannt (7. August 1907 [[Stadtrat]]) nach dem Gemeindevorstand von St. Ulrich, Michael Döbler (* 1778, † 20. April 1852) oder nach dem Physiker, Mechaniker und Magier [[Ludwig Döbler]]; laut Autengruber war die Döblergasse die erste Gasse der Welt, die nach einem Magier benannt wurde. Vorher (bis 27. Juli 1883) Spindlergasse (nach Schottenabt [1642-1648] Anton Spindler von Hofegg [* 1570, † 11. November 1648], der 1643-1648 die [[Schottenkirche]] neu erbauen ließ) beziehungsweise (bis 1907) [[Schrankgasse]]. (Die Gassennamen Döbler- und Schrankgasse wurden 1907 getauscht.)  
  
==Pfarrzugehörigkeit==
+
{{:Diskussion:Pfarren }}
* seit 1863: [[St. Ulrich (Pfarre)|Pfarre St. Ulrich]]
+
* ab 1863: [[St. Ulrich (Pfarre)|Pfarre St. Ulrich]]
  
 
==Gebäude==  
 
==Gebäude==  
* Nummer 4: erbaut 1909 von [[Otto Wagner]] (Besitzer; Gedenktafel [Widmung durch die Österreichische Gesellschaft für Architektur]).  
+
* Nummer 4: erbaut 1909 von [[Otto Wagner (Architekt)|Otto Wagner]] (Besitzer; Gedenktafel [Widmung durch die Österreichische Gesellschaft für Architektur]).  
 
* Nummer 6: Besitzer ab 1865 Franz Fürst Liechtenstein (* 25. Februar 1802, † 3. März 1887), ab 1890 [[Aloys von und zu Liechtenstein|Aloys Prinz Liechtenstein]].
 
* Nummer 6: Besitzer ab 1865 Franz Fürst Liechtenstein (* 25. Februar 1802, † 3. März 1887), ab 1890 [[Aloys von und zu Liechtenstein|Aloys Prinz Liechtenstein]].
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9. Auflage 2014, S. 69
+
* Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien: Pichler-Verlag <sup>9</sup>2014, S. 69
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929  
+
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde 1929  
 
* Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 8
 
* Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 8
 
* Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 44 f.
 
* Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 44 f.

Aktuelle Version vom 7. Mai 2021, 14:47 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1907
Datum bis
Name seit 07.08.1907
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Spindlergasse, Schrankgasse
Benannt nach Michael Döbler, Ludwig Döbler
Bezirk 7
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 7024
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 19.98" N, 16° 20' 59.17" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Döblergasse (7), benannt (7. August 1907 Stadtrat) nach dem Gemeindevorstand von St. Ulrich, Michael Döbler (* 1778, † 20. April 1852) oder nach dem Physiker, Mechaniker und Magier Ludwig Döbler; laut Autengruber war die Döblergasse die erste Gasse der Welt, die nach einem Magier benannt wurde. Vorher (bis 27. Juli 1883) Spindlergasse (nach Schottenabt [1642-1648] Anton Spindler von Hofegg [* 1570, † 11. November 1648], der 1643-1648 die Schottenkirche neu erbauen ließ) beziehungsweise (bis 1907) Schrankgasse. (Die Gassennamen Döbler- und Schrankgasse wurden 1907 getauscht.)

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

  • Nummer 4: erbaut 1909 von Otto Wagner (Besitzer; Gedenktafel [Widmung durch die Österreichische Gesellschaft für Architektur]).
  • Nummer 6: Besitzer ab 1865 Franz Fürst Liechtenstein (* 25. Februar 1802, † 3. März 1887), ab 1890 Aloys Prinz Liechtenstein.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien: Pichler-Verlag 92014, S. 69
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde 1929
  • Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 8
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 44 f.