Cumberlandstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Datum von=1894
 
|Name seit=10.07.1894
 
|Name seit=10.07.1894
 
|Frühere Bezeichnung=Bahngasse; Zwerchgasse; Feldgasse
 
|Frühere Bezeichnung=Bahngasse; Zwerchgasse; Feldgasse
Zeile 9: Zeile 10:
 
|Besondere Bauwerke=Kreuzkirche (14, Cumberlandstraße 48); Rochusheim
 
|Besondere Bauwerke=Kreuzkirche (14, Cumberlandstraße 48); Rochusheim
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.1921709362531,16.298353023061
 +
|Koordinaten manuell Text=48.1921709362531,16.298353023061
 
}}
 
}}
 
Cumberlandstraße ([[14]], [[Penzing]]), benannt (10. Juli 1894) nach Ernst August [[Herzog]] von Cumberland und zu Braunschweig-Lüneburg (* 21. September 1845 Hannover, † 14. November 1923 Gmunden, Oberösterreich), der nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen (1866) gemeinsam mit seinem Vater, dem bisherigen König, nach [[Wien]] in die [[Emigration]] gegangen war.  
 
Cumberlandstraße ([[14]], [[Penzing]]), benannt (10. Juli 1894) nach Ernst August [[Herzog]] von Cumberland und zu Braunschweig-Lüneburg (* 21. September 1845 Hannover, † 14. November 1923 Gmunden, Oberösterreich), der nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen (1866) gemeinsam mit seinem Vater, dem bisherigen König, nach [[Wien]] in die [[Emigration]] gegangen war.  
Zeile 14: Zeile 18:
 
Der Herzog war bis 1920 Besitzer des [[Cumberlandpalais]], sein gleichnamiger Sohn war 1913-1918 Herzog von Braunschweig (siehe [[Braunschweiggasse]]).  
 
Der Herzog war bis 1920 Besitzer des [[Cumberlandpalais]], sein gleichnamiger Sohn war 1913-1918 Herzog von Braunschweig (siehe [[Braunschweiggasse]]).  
  
Verlängerung: 7. April 1965 ([[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur); vorher hießen Teilstücke [[Bahngasse (14, Baumgarten)|Bahngasse]] (ursprünglich [[Zwerchgasse (14)|Zwerchgasse]]) und [[Feldgasse (14, Penzing)|Feldgasse]].  
+
Verlängerung: 7. April 1965 ([[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur); vorher hießen Teilstücke [[Bahngasse (14, Penzing)|Bahngasse]] (ursprünglich [[Zwerchgasse (14)|Zwerchgasse]]) und [[Feldgasse (14, Penzing)|Feldgasse]].  
 +
 
 +
{{:Diskussion:Pfarren }}
 +
* ab 1894: [[Penzing (Pfarre)|Pfarre Penzing]]
 +
* ab 1899: bis zur [[Astgasse]]: [[Penzing (Pfarre)|Pfarre Penzing]]; Rest: [[Baumgarten (Pfarre)| Pfarre Baumgarten]]
  
 
==Gebäude==
 
==Gebäude==
Zeile 25: Zeile 33:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag d. Österr. Inst. für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 143
 
* Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1905, S. 120
 
* Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1905, S. 120
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag d. Österr. Inst. für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 143
 

Aktuelle Version vom 7. Mai 2021, 14:31 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1894
Datum bis
Name seit 10.07.1894
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Bahngasse, Zwerchgasse, Feldgasse
Benannt nach Ernst August Herzog von Cumberland und zu Braunschweig-Lüneburg
Bezirk 14
Prominente Bewohner Franz Conrad von Hötzendorf
Besondere Bauwerke Kreuzkirche (14, Cumberlandstraße 48), Rochusheim
PageID 23415
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 31.82" N, 16° 17' 54.07" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Cumberlandstraße (14, Penzing), benannt (10. Juli 1894) nach Ernst August Herzog von Cumberland und zu Braunschweig-Lüneburg (* 21. September 1845 Hannover, † 14. November 1923 Gmunden, Oberösterreich), der nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen (1866) gemeinsam mit seinem Vater, dem bisherigen König, nach Wien in die Emigration gegangen war.

Der Herzog war bis 1920 Besitzer des Cumberlandpalais, sein gleichnamiger Sohn war 1913-1918 Herzog von Braunschweig (siehe Braunschweiggasse).

Verlängerung: 7. April 1965 (Gemeinderatsausschuss für Kultur); vorher hießen Teilstücke Bahngasse (ursprünglich Zwerchgasse) und Feldgasse.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag d. Österr. Inst. für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 143
  • Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1905, S. 120