Brände

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Brände„Brände“ befindet sich nicht in der Liste (Anschlag, Besetzung, Brand, Bürgerinitiative, Demonstration, Krieg, Schlacht, Epidemie, Epoche, Expedition, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Ereignisses“.
Datum von 0400 JL
Datum bis
Thema
Veranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
PageID 69290
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.12.2014 durch DYN.elwu

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Brände. Nachrichten über Brände liegen in Wien (abgesehen vom Brand des Römerlagers Vindobona um 400) seit dem 13. Jahrhundert in großer Zahl vor; deshalb gab es auch seit dem Stadtrecht Leopolds VI. (1221) in Stadtrechten und Feuerordnungen (1432 Ordnung für die Vierer in den Vorstädten; 1454 älteste Feuerordnung) immer wieder Bestimmungen und Regelungen, die sich mit der Brandverhütung und Brandbekämpfung (siehe Feuerlöschwesen) beschäftigten.

Manche lokale Schadenfeuer entwickelten sich infolge der oftmaligen Verwendung von Holz zu Flächenbränden, die große Teile der Stadt vernichteten (siehe Stadtbrand); der letzte verwüstete 1627 145 Häuser.

Brandkatastrophen (Auswahl)

  • 13./14. Jahrhundert:
    • 1258
    • 1262
    • 1275
    • 1276
    • 1327 (Stadtbrand)


  • 15. Jahrhundert:
    • 1459 (Münzerstraße)
    • 1468 (beim Kloster Sankt Hieronymus)
    • 1488 (Haus eines ungarischen Alchimisten bei Sankt Pankratz; 100 Häuser zerstört)
    • 1489 (Bäcker am Hohen Markt; 200 Häuser zerstört)


  • 16. Jahrhundert:
    • 1525 (Cillierhof; 416 Häuser zerstört; Bericht Cuspinians)
    • 1529 (Türkenbelagerung; Niederbrennung der Vorstädte, Brand in der Stadt)
    • 1531 (Tiefer Graben)
    • 1551 (Dorotheerkloster)
    • 1560 (Kärntner Straße und Bürgerspital)
    • 1598 (Stallburg)


  • 17. Jahrhundert:
    • 1629 (Landstraße)
    • 1652 (Kloster, Kirche und Spital der Barmherzigen Brüder, Leopoldstadt)
    • 1656 (Kirche und Kloster der Augustiner, Landstraße)
    • 1665 (Burg)
    • 1668 (Burg)
    • 1683 - 14. Juli 1683: Schottenstift (nach osmanischem Beschuss am Beginn der Belagerung)
    • 1691 (Kapuzinerkloster)
    • 1699 (Komödienhaus auf der Bastei)


  • 18. Jahrhundert:
    • 1710
    • 1715
    • 1718 (Leopoldstadt)
    • 1723 (Hasenhaus, Kärntner Straße)
    • 1725 (Am Tabor; Wieden)
    • 1726 (Wieden; Laimgrube)
    • 1732 (Augustinerkloster)
    • 1733 (Paulanerkloster)
    • 1735 (Weißgerbervorstadt)
    • 1741 (Matzleinsdorf)
    • 1747 (Kloster Sankt Anna)
    • 1748 (Deutsches Haus)
    • 1752 (Porzellanfabrik; Spanisches Spital)
    • 1756 (Weißgerber)
    • 1759 (Leopoldstadt)
    • 1761 (Kärntnertortheater)
    • 1766 (Wieden)
    • 1785 (Neulerchenfeld)
    • 1786 (Lichtental)


  • 19. Jahrhundert:
    • 1814 - 31. Dezember 1814: Brand des Rasumofskypalais (bei der Vorbereitung des Silvesterballs während des Wiener Kongresses)
    • 1835 - 11. August 1835: St. Ulrich (7; Ortsbrand)
    • 1848 (Odeon)
    • 1854 - 24. Juli 1854: Brand des Dachstuhls des Schottenstifts
    • 1863 (Treumanntheater)
    • 1881 (Ringtheater)
    • 1884 (Stadttheater Ronacher)


  • 20. Jahrhundert:
    • 1920 - 25. Jänner 1920: Hauptpostgebäude.
    • 1927 - 15. Juli 1927: Justizpalast (Protestaktion der sozialdemokratischen Arbeiterschaft [ Julidemonstration ])
    • 1930 - 13. Juli 1930: Zirkus Renz
    • 1937 - 17. September 1937: Rotunde
    • 1945 bei Bombenangriffen: Staatsoper, Heinrichhof, Kärntner Straße und so weiter; bei Erdkämpfen: Stephansdom und Umgebung; Prater und so weiter
    • 1949:
      • 15. März 1949: Messegelände, Halle 20
      • 25.September 1949: Autobusgroßgarage Engerthstraße 158a
    • 1950 - 31. März 1950: Belvedere (Goldkabinett)
    • 1956 - 13. April 1956: Börse (Börsensaal)
    • 1957 - 31. Mai 1957: Warenhaus Herzmansky
    • 1960 - 17. Jänner 1960: Philipshaus (1, Schwarzenbergplatz 2)
    • 1961:
      • 7. Februar 1961: Alte Universität (Einsturz der Decke des Festsaals)
      • 23. Jänner 1968: Modesalon Adlmüller (1, Kärntner Straße 41; - Esterházypalais [1])
    • 1969 - 26. August 1969: Liebermannhof (Brandanschlag auf die Kanadische Botschaft)
    • 1979:
    • 1987 - 19. Februar 1987: Bürohaus Steyr-Fiat (1, Kärntner Ring 7)
    • 1989 - 4. Mai 1989 und 3. September 1989: Donauzentrum (22)
    • 1990 - 13. April 1990: Zentralsparkasse und Kommerzialbank AG (3, Vordere Zollamtsstraße 13)
    • 1992 - 27. November 1992: Großbrand in der Hofburg, dem die Redoutensäle zum Opfer fielen; ein Übergreifen auf den Prunksaal der Österreichischen Nationalbank sowie die Schatzkammer (deren Sicherheitszentrale durch Löschwasser in Mitleidenschaft gezogen wurde) konnte durch den Großeinsatz der Feuerwehr abgewendet werden.
    • 1995 - 27. November 1995: Großbrand während der Abbrucharbeiten im (neuen) Dianabad
    • 2001 - 16. August 2001: Großbrand während der Restaurierung der Sophiensäle; bis 2004 fiel hinsichtlich der weiteren baulichen Vorgangsweise keine Entscheidung.


Literatur

  • Helmut Bouzek: Wien und seine Feuerwehr. Geschichte und Gegenwart. Wien: Wiener Landes-Feuerwehrverband [1990], S. 709 ff.
  • Felix Czeike: Das Feuerlöschwesen in Wien. 13. - 18. Jahrhundert. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1962 (Wiener Schriften, 18), darin Auflistung und teilweise Beschreibung der Brände
  • Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Prater einst und jetzt. Leipzig / Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1935, Register (Brände im Prater)
  • Helmut Kretschmer / Herbert Tschulk: Brände und Naturkatastrophen in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 1 (1995), S. 10 ff.

zur Hofburg:

  • Standard, 28.11.1992 (Sonderbeilage)
  • weitere Tageszeitungen