Anastasius-Grün-Gasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
}}
 
}}
Anastasius-Grün-Gasse ([[18]], [[Währing]]), benannt (18. Oktober 1876 laut [[Wiener Zeitung]]) nach [[Anastasius Grün]]; Teil (zwischen Gürtel und Liniengraben) seit 1903 [[Sporkenbühelgasse]] (seit 1905: 9). - Nummer 25: Gedenktafel für [[Wolfgang Madjera]], außerdem Haustafel. Nummer 54: Kunststeinskulptur „Steinbockgruppe" von [[Franz Barwig der Jüngere]] (1962); hier wohnte der Schauspieler [[Adolf von Sonnenthal|Adolf Ritter von Sonnenthal]].
+
Anastasius-Grün-Gasse ([[18]], [[Währing]]), benannt (18. Oktober 1876 laut [[Wiener Zeitung]]) nach [[Anastasius Grün]]; Teil (zwischen [[Gürtel]] und [[Liniengraben]]) seit 1903 [[Sporkenbühelgasse]] (seit 1905: 9). - Nummer 25: [[Gedenktafeln|Gedenktafel]] für [[Wolfgang Madjera]], außerdem Haustafel. Nummer 54: Kunststeinskulptur „Steinbockgruppe" von [[Franz Barwig der Jüngere]] (1962); hier wohnte der Schauspieler [[Adolf von Sonnenthal|Adolf Ritter von Sonnenthal]].
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
 
* Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. Wien: Museumsverein 9 (1974), S. 2
 
* Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. Wien: Museumsverein 9 (1974), S. 2
 
* Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Mohl 1989, S. 206
 
* Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Mohl 1989, S. 206

Version vom 15. März 2016, 10:43 Uhr

Rodelstraße auf der Anastasius Grün Gasse (1955)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 18.10.1876
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Anastasius Grün
Bezirk 18
Prominente Bewohner Adolf Ritter von Sonnenthal
Besondere Bauwerke
PageID 23000
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.03.2016 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname Anastasius-Grün-Gasse.jpg
Bildunterschrift Rodelstraße auf der Anastasius Grün Gasse (1955)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 51.36" N, 16° 20' 41.21" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Anastasius-Grün-Gasse (18, Währing), benannt (18. Oktober 1876 laut Wiener Zeitung) nach Anastasius Grün; Teil (zwischen Gürtel und Liniengraben) seit 1903 Sporkenbühelgasse (seit 1905: 9). - Nummer 25: Gedenktafel für Wolfgang Madjera, außerdem Haustafel. Nummer 54: Kunststeinskulptur „Steinbockgruppe" von Franz Barwig der Jüngere (1962); hier wohnte der Schauspieler Adolf Ritter von Sonnenthal.

Literatur

  • Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. Wien: Museumsverein 9 (1974), S. 2
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Mohl 1989, S. 206