Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hofmann, Franz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
25645
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
117526681
|
Wikidata
|
Q23308802
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
20. Juni 1845
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Zdounek
|
SterbedatumSterbedatum
|
25. Oktober 1897
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Rechtshistoriker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Franz Hofmann, * 20. Juni 1845 Zdounek, Mähren (Zdounky, Tschechien), † 25. Oktober 1897 Wien 18, Anastasius-Grün-Gasse 43 (Zentralfriedhof), Rechtshistoriker. Habilitierte sich 1868 an der Universität Wien für römisches Recht und war 1877–1897 Professor des österreichischen und gemeinen Privatrechts. Er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten auf den Gebieten des römischen und österreichischen Zivilrechts und arbeitete am Kommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch mit.
Literatur
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974-lfd.
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.