Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Wolfgang Hollegha

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hollegha, Wolfgang
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  42452
GNDGemeindsame Normdatei 118979841
Wikidata Q2590033
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. März 1929
GeburtsortOrt der Geburt Klagenfurt
SterbedatumSterbedatum 2. Dezember 2023
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Preis der Stadt Wien für Malerei und Grafik (Verleihung: 1984)


Wolfgang Hollegha, * 4. März 1929 Klagenfurt. Maler

Biographie

Wolfgang Hollegha wuchs, früh verwaist, bei der Schwester seiner Mutter in Frohnleiten in der Steiermark auf und maturierte in Graz. Anschließend studierte Hollegha von 1947 bis 1954 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Josef Dobrovsky Malerei. Zwischen 1949 und 1953 entstanden seine ersten abstrakten Bilder nach Maschinen- und Pflanzenmotiven. 1952 war Hollegha kurzfristig Mitglied der „Hundsgruppe“ und hatte seine erste Ausstellung im Wiener Artclub.

1955 lernte Hollegha Monsignore Otto Mauer kennen. Gemeinsam mit Josef Mikl, Markus Prachensky und Arnulf Rainer gründete er 1956 die "Malergruppe St. Stephan". 1959 wurde der US-amerikanische Kunstkritiker Clement Greenberg auf Hollegha aufmerksam und lud ihn zu einer Gruppenausstellung mit Barnett Newman, Morris Louis, Adolph Gottlieb, Kenneth Noland, David Smith, Jules Olitski und Friedel Dzubas in New York ein. Bereits 1960 reiste Hollegha anlässlich seiner Einzelausstellung in New York erneut in die USA. 1962 übersiedelte Hollegha auf den Rechberg bei Frohnleiten, wo er 1976 seinen 14 Meter hohen Atelierturm fertig stellte. Auf Drängen Fritz Wotrubas und Josef Mikls nahm er 1972 eine Professur an der Akademie der bildenden Künste in Wien an und emeritierte 1997. Unter seinen Studenten finden sich so etablierte Künstler wie Johanna Kandl und Martin Walde.

Wolfgang Hollegha ist einer jener Künstler, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Wien der 1950er Jahre der Abstraktion in Österreich zum Durchbruch verhalfen. Hollegha lebt und arbeitet am Rechberg in der Steiermark und in Nordspanien.

Literatur