Nachtaufnahme des Scalatheaters (1931)
Daten zur Organisation
Art der Organisation Kino
Datum von 1931
Datum bis 1945
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 3057
GND
WikidataID
Objektbezug Carl Witzmann, Robert Kotas
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.06.2023 durch WIEN1.lanm08pil
Bildname Scala.jpg
Bildunterschrift Nachtaufnahme des Scalatheaters (1931)
  • 4., Favoritenstraße 8

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 43.55" N, 16° 22' 8.07" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schreiben der Direktion der Scala (1936)
Schreiben der Kiba (1931)
Haus mit Scala-Kino, Ecke Gusshausstraße (21. April 1944)
Außenansicht des neues Großkinos, der Scala (Weltbild, 9. September 1938)
Johann-Strauß-Theater in 4., Favoritenstraße 8. 1931 zum Scala-Kino umgewandelt, 1959 abgerissen (um 1910)

Das Kino Scala (4., Favoritenstraße 8) wurde 1931 gegründet und zeigte von Beginn an Tonfilme. Zuvor befand sich an diesem Standort das Johann-Strauß-Theater. Das Kino konnte den Theaterraum für 1.360 Personen nutzen. 1933 wurde es geschlossen.

Scala

1931 erfolgte durch Carl Witzmann (Assistenz: Robert Kotas) eine völlige Umgestaltung; das Theater trug nun den Namen "Scala", wurde am 29. September 1931 zum Kino Scala und diente nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (Wiedereröffnung am 10. September 1948) der sowjetrussischen Besatzungsmacht als Theater und stand unter dem Einfluss der KPÖ. Man spielte neben Klassikern der Weltliteratur Stücke des damals boykottierten Bert Brecht; zum Ensemble gehörten Karl Paryla, Wolfgang Heinz und Otto Tausig, zu den Gästen Therese Giehse und Helene Weigel. Nach dem Abschluss des Staatsvertrags wurde noch bis 30. Juni 1956 gespielt, dann wurde das Gebäude nach längerer Diskussion 1959/1960 abgerissen und 1978 durch einen Wohnhausbau (August-Bergmann-Hof) ersetzt.

Quellen

Literatur

  • Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 211
  • Franz Hadamowsky: Wien – Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 770 ff. und Register
  • Carmen-Renate Köper: Ein unheiliges Experiment. Das Neue Theater in der Scala (1948-1956)