Carl Witzmann (1883-1952)
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Witzmann, Carl
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Witzmann, Karl
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Prof., Regierungsrat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
11469
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
140032061
|
Wikidata
|
Q1041164
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
26. September 1883
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
30. August 1952
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Architekt, Bühnenbildner
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Carl Witzmann.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Carl Witzmann (1883-1952)
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Witzmann Carl, * 26. September 1883 Wien, † 30. August 1952 Wien, Architekt, Bühnenbildner.
Studierte an der Kunstgewerbeschule (bei Josef Hoffmann, mit dem ihn auch eine enge Freundschaft verband) und hatte mit einer Ausstellung in Turin (1904) den ersten großen Erfolg. Ab 1918 unterrichtete Witzmann an der Kunstgewerbeschule; er war auch Mitarbeiter der Wiener Werkstätte.
In seinen Entwürfen spezialisierte er sich auf die Inneneinrichtung von Kinos, Kaffeehäusern (beispielsweise Casa piccola, Fenstergucker) und Theatern (für Max Reinhardt gestaltete er 1923/1924 das Theater in der Josefstadt neu), 1929 entwarf er die Innengestaltung für das Apollo-Kino, weiters war er für den Umbau des Johann-Strauß-Theaters (Scala) und der Volksoper verantwortlich, nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm er die Neugestaltung der Repräsentationsräume des Rathauses (sogenanten Wappensäle; zuvor Historisches Museum).
Wohnhaft: 3, Custozzagasse 11
Literatur
- Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
Weblinks
Wikipedia: Carl Witzmann