Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Himmelpfortgasse 17

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. April 2020, 11:16 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Konskriptionsbezirk=Stadt“ durch „Konskriptionsbezirk=Innere Stadt“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Himmelpfortgasse 15-17, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Feldsperger Stift- und Benefiziathaus
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Josef Anton von Hober, Vinzenz Weiner, Hugo von Hofmannsthal
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.04.2020 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Himmelpfortgasse15-17.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Himmelpfortgasse 15-17, um 1940
  • 1., Himmelpfortgasse 17
  • Nr.: 1011 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 954 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 980 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

1., Himmelpfortgasse 17 (Konskriptionsnummer 954).

Himmelpfortgasse 17 (Oktober 2018)

Die erste urkundliche Nennung eines Hauses auf diesem Grundstück stammt aus dem Jahr 1439. In diesem Jahr kaufte es der spätere Bürgermeister Hans Haringseer, der bereits das Nachbarhaus Stadt 953 (Himmelpfortgasse 15) besaß. Im Gegensatz zu diesem verkaufte er das Haus Stadt 954 (Himmelpfortgasse 17) bereits ein Jahr später. Nach 1467 fiel es einem Brand zum Opfer. Danach kam es zu einem Besitztausch mit dem späteren Haus Stadt 151 (Renngasse 10), wobei die Differenz von 32 Pfund Wiener Pfennig ausbezahlt wurde. Ab 1472 gehörte das Gebäude, "das abgeprunnen gewesen [...] mitsamt dem gertlein hinden daran" einer Messstiftung, die von Hanns Velczperger (Feldsperger) gestiftet worden war.

1., Himmelpfortgasse 17-19, um 1940

1683 wird das Haus zum ersten Mal als zweistöckig verzeichnet. Zu dieser Zeit war der Domherr zu St. Stephan Johannes Matthias Testarello della Massa Inhaber der Stiftung. Diese war offensichtlich vergrößert worden, da sie nun den Namen "Hanns Rockhler und Veltsperger stifft" trug. Nachdem das Gebäude baufällig geworden war, wurde es 1717 mit Einwilligung des Magistrats (als rechtmäßiger Lehensherr der Stiftung) verkauft. Da es weiter verfiel, kam sogar das noch immer auf dem Haus liegende Stiftungskapital von 8.200 Gulden in Gefahr. Daher kam es um den Schätzwert erneut in den Besitz der Stiftung.

1753 entstand das heutige Gebäude (Grundfläche: 496 Quadratmeter), das 1759 gegen Belassung des Stiftungskapitals auf dem Haus an die Stadt abgegeben wurde. 1851 wurde es an eine Privatperson verkauft. Ein Besitzerwechsel aus dem Jahr 1938 wurde aufgrund eines Teilerkenntnisses der Rückstellungskommission vom 19. März 1948 rückgängig gemacht.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 1. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 180 f.