Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hober, Josef Anton von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
k. k. Rat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
16752
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1749
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
29. April 1827
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Vizebürgermeister
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 2.01.2025 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Stadt Wien – Vizebürgermeister (1816 bis 1825/07/31)
Josef Anton von Hober, * um 1749, † 29. April 1827 Stadt 954 ("Stadt Wiener Magistrat Benefiziatenhaus"; 1, Himmelpfortgasse 17), Vizebürgermeister.
Biografie
Josef Anton von Hober trat erstmals am 8. April 1793 in magistratischem Dienst in Erscheinung. Er wohnte 1807 im Haus "Zur goldenen Sonne" auf der Landstraße (3., Landstraßer Hauptstraße 88). Als Magistratsrat erhielt er 1809 den Titel "k. k. Rat". 1816 wurde er zum Vizebürgermeister des Ziviljustizsenats ernannt, am 31. Juli 1825 wurde er bei gleichzeitiger Verleihung des Titels "Niederösterreichischer Appellationsrat" pensioniert.
Hobers Ehefrau war Maria Josepha Hober († 1817).
Literatur
- Felix Czeike: Vizebürgermeisteramt 2. In: Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk 94 (1980), S. II/29