Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Höhenstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Höhenstraße (1949)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 16.10.1935
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 17, 18, 19
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.06.2016 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Höhenstraße.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Höhenstraße (1949)


Höhenstraße (17, 18, 19). Der Bau dieser Aussichtsstraße wurde bereits im Zuge der Schaffung des Wald- und Wiesengürtels (1905) geplant, jedoch erst Jahrzehnte später realisiert. Sie verbindet die Höhen des Kahlengebirges mit Grinzing und Neustift am Walde. Der Bau der Höhenstraße wurde im Rahmen eines Programms zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Wien von der Wiener Bürgerschaft am 17. Mai 1934 beschlossen. Da durch die Einstellung des Sozialen Wohnhausbaus große Baukapazitäten freigeworden waren, konzentrierte man sich auf den Bau von Straßen und Brücken (beispielsweise Reichsbrücke). Bereits am 18. Mai wurde mit dem Bau begonnen (erster Spatenstich durch Bundeskanzler Dollfuß). Der Plan sah ursprünglich eine Umfahrung Grinzings vor, doch wurde schließlich den Protesten der Heurigenwirte nachgegeben und der Verkehr über den Ortskern von Grinzing geleitet.

Der erste Bauabschnitt (vom Cobenzl über den Kahlen- zum Leopoldsberg) wurde am 16. Oktober 1935 eröffnet; dieser Streckenabschnitt mündet in der Nähe des Volksrestaurants Krapfenwaldl in die Krapfenwaldgasse ein. Zum Kahlenberg verläuft die Straße zum Teil auf der Trasse der einstigen Kahlenberg-Zahnradbahn (Kahlenberg, Zahnradbahn).

Der zweite Bauabschnitt der Straße beginnt nächst der Meierei Cobenzl an der Cobenzlgasse, überschreitet den Sattel zwischen Latisberg und Pfaffenberg, verläuft an den Hängen des Latisbergs zur Rohrerwiese, führt dann auf den Dreimarkstein ("Häuserl am Roan") und erreicht ihren Endpunkt auf dem Sattel, auf dem die von Salmannsdorf kommende Hameaustraße mit dem Sommerhaidenweg und der Artariastraße zusammentrifft (letztere führt nach Neuwaldegg weiter). 1937 wurde die Anschlussstrecke zum Leopoldsberg, 1938 die Abzweigung nach Klosterneuburg fertiggestellt. Im selben Jahr gab man den Abschnitt Cobenzl-Artariastraße für den Verkehr frei. Neben der Straße wurden Fußwege angelegt. Am 11.Juni 1939 wurde ein national ausgeschriebenes "Höhenstraßenrennen" für Motorräder, Sport- und Rennwagen abgehalten. Am 15. Dezember 1940 erfolgte die Eröffnung der Klosterneuburger Strecke. Verlängerung durch Einbeziehung eines Teils der Artariastraße beziehungsweise Verkürzung durch Einbeziehung eines Teils der Höhenstraße in den Sommerhaidenweg (7. Februar 1962 Gemeinderatsausschuss für Kultur).

Gebäude

  • Nummer 2-12: Karl-Panek-Hof, städtische Wohnhausanlage; an den Giebelseiten der Häuser Mosaike aus Muranitglas (Vögel, Stiere, Pferde, Pfau mit Gänsen, Fische, Hühner) von Hans und Eugenie Pippal (1954).

Literatur

  • Die Wiener Höhenstrasse. Zur Eröffnung des Bauteiles 1, 16. Oktober 1935. Wien: Wr. Stadtbauamt 1935
  • Robert Kraus: Die neue Wiener Höhenstraße. Wien: Ueberreuter 1936
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: Verl. für Jugend und Volk 1958, S. 168 f.
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach für den Ball der Stadt Wien. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1936, S. 74 ff.
  • Godehard Schwarz: Grinzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 28), S. 20 f.
  • Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst 7/1936, S. 1
  • Herbert Biedermann: Wie zornbissige Ungetüme heulen die Motore. In: Döblinger Museumsblätter 68/69 (1982), S. 11 ff.
  • Schlußstück der Höhenstraße vollendet. In: Völkischer Beobachter. Wiener Ausgabe, 13.12.1940, S. 7